1 - 10 von 18 Ergebnissen

Robert Ashley: Outside of Time/Außerhalb der Zeit

38,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 1,19 kg


Contents/Inhalt
 

Prefaces / Vorworte

  • At the Round Table/Am runden Tisch
    by/von Alvin Lucier

  • Editor’s Preface/Vorwort des Herausgebers
    by/von Ralf Dietrich

  • The Sparser the More Necessary/Je schwieriger desto notwendiger
    by/von Gisela Gronemeyer and/und Reinhard Oehlschlägel

  • Acknowledgements/Danksagung
    by/von Robert Ashley

Towards a New Kind of Opera/Zu einer neuen Art von Oper

  • Speech as Music. A Musical Autobiography
    Sprache als Musik. Eine musikalische Autobiographie

  • Reinventing the Wheel. Different Periods in My Work
    Das Rad neu erfinden. Verschiedene Perioden meines Schaffens

  • The Dream of a Sound. Some Characteristics of My Music
    Der Traum von einem Klang. Einige Merkmale meiner Musik

  • . . . to begin again with music”
    Important Elements in My Musical Life
    „... neu mit Musik anfangen“
    Wesentliche Elemente meines Lebens als Musiker

  • Variations on the Drone. A None-Timeline Concept
    Variationen über den „Drone“
    Das Konzept einer „Non-Timeline“-Musik

  • Proportions in Music. The Meaning and Character of Numbers
    Proportionen in der Musik
    Bedeutung und „Charakter“ von Zahlen

  • A New Kind of Opera. Contemporary Opera in the United States
    Eine neue Art von Oper.
    Zeitgenössische Oper in den Vereinigen Staaten

  • . . . and break my heart”
    The Difference Between Speaking and Singing
    „... und brich mir das Herz“
    Der Unterschied zwischen Sprechen und Singen

  • We need more music.” Opera versus Recital
    „Wir brauchen mehr Musik“. Oper versus Konzert

  • Stories from Real Life. Music with “Characters”
    Geschichten aus dem wirklichen Leben
    „Persönlichkeiten“ in meiner Musik

  • A Typical Score. Production Notebooks and How They are Used
    Eine typische Partitur
    Produktionsaufzeichnungen und ihre Verwendung

  • Where do the ideas come from?” Opera Subjects and Libretti
    „Wo kommen die Ideen her?“ Opernstoffe und Libretti

  • Everybody knows exactly what to do”
    Working with Strict Formulas
    „Jeder weiß genau, was er zu tun hat“
    Komponieren mit strengen Formeln

  • Style and Technique. Performance Practice
    Stil und Technik. Zur Aufführungspraxis meiner Opern

  • Music has Become a Mystery Again. A New Definition of “Form”
    Musik ist wieder ein Geheimnis geworden
    Eine neue Definition der „Form“

  • All Music Can Be Understood. Music with Roots in the Aether
    Jede Musik kann verstanden werden
    „Music with Roots in the Aether“

  • And So it Goes, Depending. Perfect Lives (Private Parts)
    Und so sieht’s aus, je nachdem. „Perfect Lives (Private Parts)“

  • The Magic of Collaboration. Perfect Lives and the “Template”
    Die Magie der Zusammenarbeit. „Perfect Lines“ und die „Schablone“

  • Telling Stories in an Unusual Way. Atalanta (Acts of God)
    Geschichten auf ungewöhnliche Art erzählen
    „Atalanta (Acts of God)“

  • A Kind of History of America. A Grand Opera Tetralogy
    Eine Art Geschichte der Vereinigten Staaten
    Eine große Operntetralogie

  • A Wonderful Jungle Full of Exotic Things. Celestial Excursion
    Ein wunderbarer Dschungel voller Exotismn. „Celestial Excursions“

  • Letting Off Steam. The Immortality Songs
    Dampf ablassen. „The Immortality Songs“

Discovering the Musicality of Speech. Mills College
Die Musikalität der Sprache entdecken. Mills College

  • The Most Difficult Job in the World. Teaching at Mills
    Die schwierigste Tätigkeit auf der Welt
    Unterrichten am Mills College

  • Illusion Models

  • Dreaming in Public. Three Works from the Seventies
    Öffentlich träumen. Drei Stücke aus den siebziger Jahren

  • In Sara, Mencken, Christ and Beethoven
    There Were Men and Women

    John Barton Wolgamot

  • The Sound of Words. Der Klang der Worte

The ONCE Festival and/und the ONCE Group

  • Public Opinion Descends Upon the Demonstrators

  • in memoriam . . .

  • Evening. Stage Version from in memoriam . . . Kit Carson
    „Evening“. Bühnenversion von „in memoriam ... Kit Carson!“

  • The Wolfman for amplified voice and tape
    „The Wolfman“ für verstärkte Stimme und Tonband

  • Kittyhawk (An Antigravity piece)

  • Combination Wedding and Funeral

  • Joy Road Interchange

  • Unmarked Interchange

  • Entrance

  • Frogs

  • The Trial of Anna Opie Wehrer and Unknown Accomplices . . .

  • Music has to be about something.” The ONCE Group<

  • Musik muss von etwas handeln“. Die ONCE Group

  • Collections of Images. The ONCE Group Pieces
    Bildersammlungen. Die Stücke der ONCE Group

  • Conceptual Pieces. Instructions and Annotations
    Konzeptstücke. Spielanweisungen und Anmerkungen

  • Thinking about the Sound of Speech. Lectures to Be Sung
    Über den Klang der Rede nachdenken. Zu singende Vorträge

  • When the Virus Kills the Body . . .

  • A Last Futile Stab at Fun

Program and Liner Notes
Programmheft- und Schallplattentexte

  • The Fox (1957)

  • Sonata . . . (1959–1960)

  • The Bottleman (1960)

  • Music for the ONCE Festival 1961–1966

  • in memoriam . . . Esteban Gómez (quartet) (1963)

  • The Wolfman (1964)

  • The Wolfman Tape (1964)

  • That Morning Thing (1967)

  • She Was a Visitor (1967)

  • The Wolfman Motorcity Revue (1967–1968)

  • String Quartet Describing the Motions of Large Real Bodies (1974)

  • How Can I Tell the Difference? (1974)

  • Automatic Writing (1979)

  • Perfect Lives (1978–1980)

  • Atalanta (Acts of God) (1982–1987)

  • Au Pair (1982–1987)

  • Empire (1982–1991)

  • Basic 10 (1988)

  • Superior Seven (1988)

  • Tract (1958–1992)

  • Outcome Inevitable (1991)

  • Now Eleanor’s Idea (1993)

  • Foreign Experiences (1994)

  • Balseros (1997)

  • Dust (1998)

  • Celestial Excursions (2003)

  • Tap Dancing in the Sand (2004)

  • Hidden Similarities (2005)

  • Concrete (2006)

 

List of Works/Werkverzeichnis

Index

Auch diese Kategorien durchsuchen: Bücher, Robert Ashley

Robert Ashley: Music with Roots in the Aether

32,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,514 kg


Contents
 

Foreward by Robert Ashley
 

Landscape with David Behrman

  • Extending our nervous systems”

  • Drifting Harmonies (Paul DeMarinis)

Landscape with Philip Glass

  • I’m making the rules”

  • Music of the Moment (Peter Gordon)

Landscape with Alvin Lucier

  • With and without purpose”

  • Stretching Our Imagination (Jill Kroesen)

Landscape with Gordon Mumma

  • I’m using the by-product of my culture”

  • The System Is the Composition Itself (Maggi Payne)

Landscape with Pauline Oliveros

  • I can feel myself changing”

  • Shedding Another Skin (Margaret Ahrens)

Landscape with Roger Reynolds

  • I’m always interested in new experience”

  • Extending Instrumental Techniques (Paul Robinson)

Landscape with Terry Riley

  • Music is my spiritual path”

  • Terrry Is a Solo Act (Craig Hazen)

Landscape with Robert Ashley

  • Sound Changing Its Own Behaviour (Robert Sheff)

Epilogue

  • Robert Ashley Documents the Aether (Tom Johnson)

  • Essayist’s Biographies

  • Composers’ Selected Discographies

  • Index of Names

Auch diese Kategorien durchsuchen: Bücher, Alvin Lucier, Robert Ashley, Pauline Oliveros

Robert Ashley: Musik mit Wurzeln im Äther

32,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,54 kg


Inhalt
 

Vorwort von Robert Ashley
 

Landschaft mit David Behrman

  • Unser Nervensystem erweitern“

  • Gleitende Harmonen (Paul DeMarinis)

Landschaft mit Philip Glass

  • Ich mache die Regeln“

  • Musik des Augenblicks (Peter Gordon)

Landschaft mit Alvin Lucier

  • Mit und ohne Ziel“

  • Der Phantasie Raum geben (Jill Kroesen)

Landschaft mit Gordon Mumma

  • Ich verwende das Nebenprodukt meiner Kultur“

  • Das System ist die Komposition (Maggi Payne)

Landschaft mit Pauline Oliveros

  • Ich spüre, wie ich mich verändere“

  • Häutungen (Margaret Ahrens)

Landschaft mit Roger Reynolds

  • Alles ist ständig in Bewegung“

  • Erweiterung instrumentaler Techniken (Paul Robinson)

Landschaft mit Terry Riley

  • Musik ist mein spiritueller Weg“

  • Terry ist ein Solophänomen (Craig Hazen)

Landschaft mit Robert Ashley

  • Klang, der sein eigenes Verhalten ändert (Robert Sheff)
     

Nachwort

  • Robert Ashley dokumentiert den Äther (Tom Johnson)

  • Biographien der Autoren

  • Namensregister

Auch diese Kategorien durchsuchen: Bücher, Alvin Lucier, Robert Ashley, Pauline Oliveros

MusikTexte 85 – August 2000

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,24 kg


David Behrman

  • Die Musik des US-amerikanischen Komponisten David Behrman (Hermann-Christoph Müller)

  • Zur Wiederaufführung von „Runthrough“ von Behrman aus dem Jahr 1968 (Mark Trayle)

  • Zur Konstruktion computergesteuerter interaktiver Klanginstallationen (David Behrman)

  • David Behrman im Gespräch (Robert Ashley)

  • Koto Kayak“ für drei Kotos (David Behrman)

  • Those were the days. Über die „Sonic Arts Union“  (Alvin Lucier)

  • Werkverzeichnis

Lepo Sumera

  • Der estnische Komponist Lepo Sumera (Merike Vaitmaa)

  • 1981“ für Klavier (Lepo Sumera)

  • Nachruf (Andrzej Chłopecki)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Probleme, Risiken? Zum Start des neuen Jahrhunderts (Reinhard Oehlschlägel)

Porträt

  • Der Zeuthener Komponist Paul-Heinz Dittrich (Stefan Amzoll)

  • Werkverzeichnis

Analyse

  • Winds“ von Jackson Mac Low (Hartmut Andres)

Preisverleihung

  • Tôru Takemitsu Composition Award in Tokio (Klaus-Michael Hinz)

  • Ernst-von-Siemens-Musikpreis in München (Reinhard Schulz)

Bericht

  • Soundscape“-Festival und -Konferenz in Peterborough, Kanada (Hans Ulrich Werner)

  • Die Opernprojekte „Kopernikus“ und „Marco Polo“ von Claude Vivier in Amsterdam (Reinhard Oehlschlägel)

  • Festival des Centro Ricerche Musicali „Musica Scienza 2000 – Musica infinita“ in Rom (Ruth Jarre)

  • Die Blinden“ von Beat Furrer und „Wolf Club Village“ von Guo Wenjing in Frankfurt (Jörn Peter Hiekel)

  • Das Musiktheater „TagNachtTraumstaub“ von Annette Schlünz in Hannover (Reinhard Oehlschlägel)

Buch

  • Die „Arcana“-Anthologie von John Zorn (Peter Niklas Wilson)

  • Die Schriften von Nicolaus A. Huber (Ulrich Dibelius)

Platte

  • Porträtplatte Claus Steffen Mahnkopf (Klaus-Michael Hinz)

  • Die Video-Oper „Dust“ von Robert Ashley (Reinhard Oehlschlägel)

  • Sonic Youth sagt „Goodby Twentieth Century“ (Peter Niklas Wilson)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Alvin Lucier, Robert Ashley, David Behrman, Nicolaus A. Huber

MusikTexte 88 – Februar 2001

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,29 kg


Robert Ashley

  • Sprache als Musik. „Autobiographie“ (Robert Ashley)

  • Die Video-Opern (Boris von Haken)

  • Veränderung der „Form“ (Robert Ashley)

  • Das Frühwerk (Ralf Dietrich)

  • Zur Arbeit der „Once“-Group (Robert Ashley)

  • It’s Easy“ (1988) aus „Dust“ (Robert Ashley)

  • Werkverzeichnis

Porträt

  • Die britische Komponistin Rebecca Saunders (Caroline Wilkins)

Umfrage

  • Sollte der Westdeutsche Rundfunk Köln sein Elektronisches Studio aufgeben oder erhalten ...?
    (Carola Bauckholt, Ludger Brümmer, Paulo C. Chagas, Ulrich Dibelius, Peter Eötvös, Johannes Fritsch, Johannes Goebel, Erhard Grosskopf, Georg Hajdu, Georg Heike, York Höller, Klaus Huber, Hans Ulrich Humpert, Johannes Kalitzke, Thomas Kessler, Gottfried Michael Koenig, Helmut Lachenmann, György Ligeti, Harald Muenz, Musikwissenschaftliches Institut der Universität Köln, Frank Niehusmann, ralf r. ollertz, Younghi Pagh-Paan, Robert HP Platz, André Ruschkowski, Frederic Rzewski, Markus Schmickler, Dieter Schnebel, Kilian Schwoon, Gerhard Stäbler, Joachim Stange-Elbe, Karlheinz Stockhausen, Manos Tsangaris, Elena Ungeheuer/Pascal Decroupet, Caspar Johannes Walter)

Elektronik

  • Mixen, Scratchen, Komponieren. „Neue elektronische Musik“ (Hanno Ehrler)

Nachruf

  • Iannis Xenakis (Gisela Gronemeyer)

  • Johannes Petschull

  • Raimo Kangro (Mare Pöldmäe/Merike Vaitmaa)

Bericht

  • Das zweiundzwanzigste Moskauer Herbst-Festival (Tatjana Rexroth)

  • Zehn Jahre „Oh-Ton“ in Oldenburg (Hanno Ehrler)

  • Konzerte und Symposion zu Stefan Wolpe in Freiburg (Jörn Peter Hiekel)

  • Strategien des Eigensinns“ als Thema der projektgruppe neue musik bremen (Ruth Jarre)

  • Ellen Fullmans kurzes „Long String Instrument“ in Berlin (Gisela Gronemeyer)

  • Konzert der Spahlinger-Klasse aus Freiburg in Frankfurt (Achim Heidenreich)

  • Das Projekt Dror Feiler von X-Pol-Batterie in Bremen (Hanno Ehrler)

  • Siebtes Ecuadorianisches Festival zeitgenössischer Musik in Quito (Eduardo Flores Abad)

Buch

  • Die Texte zur Musik von Hans-Joachim Hespos (Ludolf Baucke)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Robert Ashley, Helmut Lachenmann, Mathias Spahlinger, Klaus Huber, Dieter Schnebel, Frederic Rzewski

MusikTexte 141 – Mai 2014

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,38 kg


Reinhard Oehlschlägel

  • Nachruf (Frank Hilberg)

  • Dank an den Türenöffner (Rainer Nonnenmann)

  • „Der Tod hat ein Lächeln auf seinem Gesicht“ (Gisela Gronemeyer)

  • mein freund reinhard (Mathias Spahlinger)

  • Reinhard ist fort – und bleibt (Harald Muenz)

  • Ein Brief (Maria de Alvear)

  • Reinhard in der Gegenwart (Manos Tsangaris)

  • Trauer um Reinhard Oehlschlägel (Ensemble Modern)

  • Heiligenschein (Carola Bauckholt)

  • „Introduction“ (Chris Newman)

  • Erinnerungen (Walter Zimmermann)

  • Reinhard Oehlschlägel: (Helmut Lachenmann)

  • Kein einfacher Mensch, eher sperrig und stachelig. Schwierig im Umgang, dafür aber auch: unbestechlich (Nicolaus A. Huber)

  • Betr.: Reinhard Oehlschlägel (Dieter Schnebel)

  • Postkarte (Frank Schneider, 1984)

  • Erinnerungen an eine (kritische) Freundschaft (Graciela Paraskevaídis)

  • Reinhard (Frederic Rzewski)

  • Transzendente Poeten künftiger Klänge (Alvin Curran)

  • Unmöglich in Worte zu fassen (Alvin Lucier)

  • Re: Reinhard (Tom Johnson)

  • Insgesamt sanft (Christian Wolff)

  • Leistungsgerechtigkeit und Vielfalt. Zur Studienarbeit meines Vaters (Jens Oehlschlägel)

  • Anmerkungen zu Begriff und Problematik der Leistungsgesellschaft (Reinhard Oehlschlägel)

  • Bibliographie

Robert Ashley

  • Bobs Traum (Christian Wolff)

  • In und außerhalb der Zeit (Alex Waterman)

  • Gelernte Lektionen (Joan La Barbara)

  • Polarstern (Jacqueline Humbert)

  • Musik der Alltagssprache (Thomas Buckner)

  • „Was sonst ist Musik“ (Tom Hamilton)

  • Robert Ashleys Zeit (Joan Jonas)

  • Reine Kunst (Jill Kroesen)

  • Hypnotisiert (David van Tieghem)

  • Tod (Keine voreiligen Schlüsse ziehen) Sam Ashley

  • Politisches Bewusstsein (Peter Gordon)

  • „Kurze Gedanken, wiederholt, massieren das Gehirn“ (John Sanborn)

  • Extempore (John Bischoff)

  • Teil unserer DNA (Maggi Payne)

  • „Wir brauchen keine Komponisten, sondern Fans!“ (Rhys Chatham)

  • Fliegender Teppich (Fast Forward)

  • „Schluss mit der Einsamkeit“ („Blue“ Gene Tyranny)

  • Pygmäen auf der Suche nach Nahrung (William Farley)

  • Lieber produzieren als komponieren (David Rosenboom)

  • Schönheit im „Alltäglichen“ (Terry Riley)

  • Auf der Suche nach unserer eigenen Musik. Die siebziger Jahre in New York (Tom Johnson)

  • Zusammenarbeit mit anderen (Gordon Mumma)

  • Dank an Bob (David Behrman)

  • Ein zeitloses Gefühl (Alvin Lucier)

  • „Ein Gefühl für eine Warnung“ (Roger Reynolds)

  • Dear Bob (George Manupelli)

  • „I have a right to be wrong“. Unsere Geschichte mit Robert Ashley (Gisela Gronemeyer)

  • Visionäres Potential. Zum Tod von Robert Ashley (Ralf Dietrich)

Kommentar

Porträt

  • Von Dufay bis HipHop. Die weißrussische Komponistin Oxana Omelchuk (Beate Bartlewski)

  • Die Welt hinter den Welten. Der Komponist Michael Quell (Ernst Helmuth Flammer)

Grenzüberschreitung

  • „pièces croisées“. Musik und Politik und Komponieren heute (Johannes Schöllhorn)

Diskurs

  • Endlich auf dem richtigen Weg? Konzeptmusik – ein neues Genre? (Helga de la Motte)

  • Die Mitte ist der Rand. Zum Stand aktueller „ästhetischer Debatten“ (Nikolaus Brass)

  • Erwiderung auf Frank Hilbergs Text „Sie spielen doch nur Lego ...“ (Johannes Kreidler)

  • Patrick Franks Komposition „Wir sind außergewöhnlich“ in Zürich (Thomas Meyer)

Werkkommentar

  • Mit dem Klang ins Innere des Anderen. Yoav Pasovskys „Mimshak“ (Bastian Zimmermann)

  • Suche nach dem Einklang mit dem Universum. Octavian Nemescus „Stundenbuch“ (Thomas Beimel)

Darmstädter Ferienkurse

  • Gegen erstarrte Strukturen. Mein Darmstadt (Christina Kubisch)

Algorithmisches Komponieren

  • Über kompositorisches Denken mit und vor dem Computer (Joachim Heintz)

Nachruf

  • Gegen allen Widerstand der Gegenwart. Trauerrede auf Gábor Litván (János Sugár)

Laudatio

  • Hörbar gemachte Schrift. Lobrede auf Hans Rudolf Zeller (Dieter Schnebel)

  • Unauslöschliches Feuer. Heidelberger Musikpreis für Eleonore Büning (Jörg Widmann)

Bericht

  • Transitraum zwischen Leben und Tod. Mark Andres „wunderzaichen“ an der Oper Stuttgart (Rainer Nonnenmann)

  • Sehen, Hören und Glauben. Ein Gegenvorschlag zu den Uraufführungskritiken von Mark Andres Oper (Adorján Kovács)

  • Manierismen und Risikobereitschaft. Die Wittener Tage 0für neue Kammermusik (Rainer Nonnenmann)

  • Festival der Ensembles. MaerzMusik Berlin (Matthias R. Entreß)

  • Farben und Pinsel. Das Chiffren-Festival in Kiel (Ludolf Baucke)

  • An- und Widersprüche. Das Stuttgarter Festival Eclat (Rainer Nonnenmann)

  • Von Welt-, Bett- und Selbstbezügen. Zur Frühjahrstagung des INMM in Darmstadt (Bastian Zimmermann)

  • Von beiden Seiten des Atlantiks. Forumskonzert neue Musik im Hessischen Rundfunk (Daniel J. Wolf)

  • Neue Apps für alte Hardware. Schwerpunkt „Mensch/Maschine“ beim Kölner Festival Acht Brücken (Rainer Nonnenmann)

  • Im Hamsterrad der Sehnsucht. Bernhard Langs „Re:igen“ bei den Schwetzinger Festspielen (Martina Seeber)

  • Klingender Zeitzeuge. Helmut Lachenmanns „Mädchen mit den Schwefelhölzern“ in Buenos Aires (Graciela Paraskevaídis)

  • Musik auf dem Majdan. Der Kompositionskurs „COURSE“ in Kiew (Johannes Schöllhorn)

  • „Ich hasse neue Musik“. Das Tongyeong International Music Festival (Christian Rabenda)

  • Klänge sind flüchtig! Opening 14 in Trier (Hubert Steins)

Platte

  • Von Splitter zu Splitter. Mariann Marczi spielt ungarische Klaviermusik (Hartmut Lück)

  • Tönende Theologie des Hier und Jetzt. Zeitgenössische Musik am Grabe Bachs (Rafael Rennicke)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, David Behrman, Helmut Lachenmann, Nicolaus A. Huber, Mathias Spahlinger, Chris Newman, Maria de Alvear, Robert Ashley, Tom Johnson, Alvin Lucier, Harald Muenz, Graciela Paraskevaídis, Christian Wolff, Dieter Schnebel, Walter Zimmermann, Frederic Rzewski

MusikTexte 126 – August 2010

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,31 kg


Bernhard Lang

  • Granulierungen. Wie Lang mit Zelle und Computer umgeht (Lothar Knessl)

  • Improvisieren, Komponieren, Schreiben. Zu Langs Musik (Sabine Sanio)

  • Wiederholung als dialektisches Moment in Langs Musik (Björn Gottstein)

  • Stil versus Stylez. Zur politischen Ökonomie der Ästhetik (Bernhard Lang)

  • Wiederkehr des Ähnlichen. Langs „Theater der Wiederholungen“ (Reinhard Kager)

  • Werkverzeichnis

Annea Lockwood

  • Von brennenden Klavieren zu Donauklängen. Annea Lockwood (Jennifer Hymer)

  • Ear-Walking Woman“ für präpariertes Klavier (1996) (Annea Lockwood)

  • Der Fluss komponiert sich selbst. Eine Klangkarte der Donau (Annea Lockwood)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Die Sieben Todsünden der Neuen Musik (Frank Hilberg)

Porträt

  • Autismus und Übermalungen. Sergej Newski (Thomas Groetz)

    • Werkverzeichnis

Werkkommentar

  • Eric Verbugt und sein Zyklus „pijnberichten“ (Jörn Peter Hiekel)

    • Werkverzeichnis

Musiktheater

  • Perfect Lives (Private Parts)“ (Robert Ashley)

Sprachmusik

  • Sprach- und Vokalkompositionen von Schwitters bis Schnebel (Rainer Nonnenmann)

Gespräch

  • ... das Absurde wagen und scheitern“. Dror Feiler (Magnus Bunnskog)

Klanglandschaft

  • Akustische Veränderung. Europäische Klangorte 1975–2000 (Hans-Ulrich Werner)

Debatte

  • Wider den Abbau der Institutionen (Claus-Steffen Mahnkopf)

  • Vordigitales Bewusstsein. Zu Claus-Steffen Mahnkopf (Volker Straebel)

Nachruf

  • Paradoxe Figur. Abgesang auf Arne Nordheim (Ståle Wikshåland)

  • Urgestein. Der Holländer Willem Breuker (Reinhard Oehlschlägel)

Bericht

  • Vernetzungen. Die Darmstädter Ferienkurse mit neuer Leitung (Hanno Ehrler)

  • Von Lautsprechern umzingelt. Das Berliner Festival Inventionen (Thomas Groetz)

  • Nach Auschwitz ... Chaya Czernowins „Pnima“ in Stuttgart (Susanne Benda)

  • Einseitig konservativ. Die Weltmusiktage 2010 in Sydney (Andreas Engström)

  • Im Fegefeuer. Der 35. Cantiere Internazionale d’Arte di Montepulciano (Antje Müller)

  • Die Torte des Todes. Musiktheater im Club in Stuttgart (Susanne Benda)

Platte

  • Gedehnt oder gefroren. „I Hate Mozart“ von Sturminger und Lang (Magnus Bunnskog)

Buch

  • Der Rest ist Gerede. Alan Ross’ Hörgeschichte des 20. Jahrhunderts (Frank Hilberg)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Robert Ashley

Robert Ashley: eL/Aficionado

15,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,15 kg
  • El/Aficionado (1987–1992) opera for seven solo voices, prerecorded orchestra and electronics

 

This is the fourth opera in Ashley’s Now Eleanor’s Idea tetralogy: Junior, Junior’s story. A group of scenes from the life of an Agent. The scenes are a kind of debriefing to a jury of Interrogators, in which the Interrogators challenge the Agent in various forms of musical dialogue. The mood of the opera owes much to our fascination with espionage and with the character of those people who lead double lives.

 

Diese Kategorie durchsuchen: Robert Ashley

Robert Ashley: Atalanta (Acts of God)

25,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,15 kg
  • Atalanta (Acts of God) (1981–1987) opera for one or more voices (in different languages) for keyboard synthesizer, tape and electronics

 

Ashley makes use of the story of “Atalanta”—a royal princess, discarded by her family, who was r aised by the animals to become the fastest-running human, and who was later reclaimed by her father to marry her off for dynastic purposes—to present the character aspects of the “successful suitor.“ These three aspects of character are presented in the opera as anecdotes about three extraordinary men of our times: Max Ernst (surrealist painter), Willard Reynolds (shaman storyteller) and Bud Powell (composer pianist). The genius of these three men can be taken to represent three aspects of the opera itself: image, narrative and music. In the imaginary setting of Atalanta (Acts of God), one companion (singer) reminds her of her excellence (the “Odalisque” arias); another recommends to her the characteristics of excellence in men (the “Character Reference” arias); and a third amuses her with anecdotes, as if told to her by each of the three men (the “Anecdotes”).

Diese Kategorie durchsuchen: Robert Ashley

Robert Ashley: Automatic Writing

15,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,15 kg
  • Automatic Writing (1979) for two speaking voices, electronic instruments and special recording techniques

  • Purposeful Lady Slow Afternoon (1968) for female voice, female chorus and electronics

  • She was a Visitor (1967) for speaker and chorus

 

Three of Ashley’s landmark recordings. Composed in recorded form over a period of five years, Automatic Writing is the result of Robert Ashley’s fascination with involuntary speech. He has recorded and analyzed the repeated lines of his own mantra and extracted four musical characters. The result is quiet, mysterious, melancholy and an early form of ambient music.

Purposeful Lady Slow Afternoon, and She Was a Visitor are excerpts from an opera entitled That Morning Thing that was composed in 1966–1967, as a result of Ashley’s impulse to express something about the suicides of three friends, in particular the intellectual problem of the idea of suicide. The opera takes the form of an alternation of scenes of rationalizations (or explanations) and scenes of descriptions.

Purposeful Lady Slow Afternoon is a woman’s description of a sexual experience. It is Ashley’s attempt “to demonstrate the dichotomy between the rational-whatever can be explained in words—and its opposite—which is not irrational or a-rational, but which cannot be explained in words.” The lead voice, the processed back-up chorus, the recurring bell tone, and the pervading tape hiss, create an unsettling mood.

She Was a Visitor is another form of description, it is intended to be understood as a form of rumor. The chorus is divided into groups, each headed by a leader. A lone speaker repeats the title sentence throughout the entire performance. The separate phonemes of this sentence are picked up freely by the group leaders and are relayed to the group members, who sustain them softly and for the duration of one natural breath. The time lag between the group leaders’ phoneme choices and those phonemes being picked up by members of the group produces a staggered, chant-like effect, with the sounds moving outward from the nearest performer to the farthest. Booklet notes by Robert Ashley.

 

Diese Kategorie durchsuchen: Robert Ashley
1 - 10 von 18 Ergebnissen