1 - 10 of 23 results

Peter Ablinger: Now!

38.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.7 kg


Contents

  • The World and Its End
  • Expression/Sonata
  • Metaphors
  • Listening to See  
  • More Reality 2
  • Culture and Catastrophe
  • White Noise/Key Words
  • Noise/Hypotheses
  • Gnosis (what is) 
  • In the Space of Presence
  • Nearing     
  • One Single Piece
  • Recitative and Aria
  • Snow
  • Untitled
  • Inverted Perspective
  • Music’s Conventionality
  • Once
  • Snow (2)
  • Motet (2000)
  • Defeat
  • From the Text Folders, 2001–2008
  • Transgression
  • Art and Culture
  • Twelve Tones in Exile. Hauer and Conceptual Art
  • Recession, Now!  175
  • “Sounds do not interest me”. An e-mail interview by Trond Olav Reinholdtsen 176
  • Theory of Polyphony
  • Saying and Showing. Variations on a Difference
  • The Superfluous
  • Head-hearing. Notes on Perception
  • The Woods (Composition)
  • The Orchestra
  • Presence and Representation. Fra Angelico’s San Marco Frescoes
  • Cézanne and Music. Perception and Perceptual Deficiencies
  • Black Square and Bottle Rack. Noise and noises       
  • The Concert and the Canvas
  • A Music That Withdraws. Interminable Repetitions of Repetitions and Readings, from Meillassoux to Lacan (from Notebooks 2013–2015)
  • Music and Negativity
  • Boundaries, and what they show us of what lies behind them
  • “Hearing hearing 2” or: Thinking Without Words
  • Heinz von Foerster Lecture 2019
  • Hearing Holes
  • “I can continue dancing”. Answer to a Question from the Czech Music Information Centre
  • Index

Contents

  • The World and Its End
  • Expression/Sonata
  • Metaphors
  • Listening to See  
  • More Reality 2
  • Culture and Catastrophe
  • White Noise/Key Words
  • Noise/Hypotheses
  • Gnosis (what is) 
  • In the Space of Presence
  • Nearing     
  • One Single Piece
  • Recitative and Aria
  • Snow
  • Untitled
  • Inverted Perspective
  • Music’s Conventionality
  • Once
  • Snow (2)
  • Motet (2000)
  • Defeat
  • From the Text Folders, 2001–2008
  • Transgression
  • Art and Culture
  • Twelve Tones in Exile. Hauer and Conceptual Art
  • Recession, Now!  175
  • “Sounds do not interest me”. An e-mail interview by Trond Olav Reinholdtsen 176
  • Theory of Polyphony
  • Saying and Showing. Variations on a Difference
  • The Superfluous
  • Head-hearing. Notes on Perception
  • The Woods (Composition)
  • The Orchestra
  • Presence and Representation. Fra Angelico’s San Marco Frescoes
  • Cézanne and Music. Perception and Perceptual Deficiencies
  • Black Square and Bottle Rack. Noise and noises       
  • The Concert and the Canvas
  • A Music That Withdraws. Interminable Repetitions of Repetitions and Readings, from Meillassoux to Lacan (from Notebooks 2013–2015)
  • Music and Negativity
  • Boundaries, and what they show us of what lies behind them
  • “Hearing hearing 2” or: Thinking Without Words
  • Heinz von Foerster Lecture 2019
  • Hearing Holes
  • “I can continue dancing”. Answer to a Question from the Czech Music Information Centre
  • Index

It’s not an exaggeration to say that I learned German to read these texts. I was nineteen & the parochialism of music education & public musical life in the US were unbearable. I’d tried transferring from a conservatory into a proper university & all that did was leave me desperate for something beyond the usual poles of music-is-unspeakable-ineffable-only-thinkable-in-its-practice / music-is-just-more-discourse-petrified-social relations … Then along came Peter, and less than a year later I remember jokingly emailing him that I’d be on the lookout for a “Mystiker der Aufklärung” (a “mystic of the enlightenment,” Christian Scheib’s description of Ablinger) when I landed at Tegel airport. That was nineteen years ago.

Back then I had no idea about the sheer volume of Peter's writing, as so little of it was in English. At that time, my excitement about his work as something throttling the binary clichés so often still clinging to the sonic was something I could hear in his music (the first Kairos CD—“Der Regen, das Glas, das Lachen”—would have been in my ear at the time). It's funny to write that retrospectively—to think back on Ablinger’s nineties work and what all was implicit in it, especially as it seems his recent work is cycling into a place that resonates strongly with the older work’s material intelligence. Over the years the vocabulary changes, the accents and emphases and degrees of literalism & didacticism change, but the thought of a situated, or positional, listening (maybe the first and most lastingly relevant insight I gleaned from Ablinger’s writing) remains constant.

“Situated” listening is not to be confused with something like “subjective” listening in a colloquial sense; rather, it's that listening is something done by a subject—a particular subject; that is, from a position defined not only by its physiological specificity, but also by its personal and historical specificity—its raced, sexed, classed particularity. Not only is no sound innocent (music is still taking in that thought …), neither is any given listening. That, anyway, would be my current gloss on a train of thought dating back to my feverish early translation (just for myself, just to read it) of Peter’s ancient waterfall text: “And yet what we perceive is not this Everything. What we hear is not really that Noise. We make a selection. We do what Debussy has said: I start with all the notes, keep out the ones I don't like, and let in the ones I do. This selection is our being.”

In that sense, I used to imagine Peter as a kind of continuation of the prematurely aborted American post-Cage moment—that his insistent underlining and gesturing toward the listening subject made him a cousin of, for example, Maryanne Amacher and her equally insistent emphasis on articulating her work as “WAYS OF LISTENING.” I likewise imagined Peter’s place, his passing, in academic new music as a kind of Trojan horse. But now, re-reading his texts in Meaghan’s translation (an uncanny experience!) it’s not that I don’t think this remains true, but just that it’s a lot more complex. It’s not a matter of resolving, sublating, or even deconstructing oppositions (whether between Europe and America, Experimental & Traditional, Theoretical, and Poetic), it’s a matter of working-through (durcharbeiten)—of paying attention—of, as he's already so succinctly put it for us: listening to listening.

As well-known as Peter’s music has become, I’m excited by the prospect of this volume making us all listen again. I’m excited by the prospect of its both throwing us back on our own listening projections (Nope, it was never just more Neue Musik; Nope, it was never just more “Sound Art”), and of its offering us a mode of listening characterized by the inexhaustible intersection of our own irreducibly complex situated listenings, his, and of the likewise irreducibly complex situated materiality of the sonic. This publication is an invitation to join him in the space of a practice in which the distinctions between thinking, feeling, writing, composing, and listening become all but irrelevant—in which a ‘work’ becomes just one mode of expression in a complex of oscillatory sensation. At a moment when the raisons d’être of both ‘Art’ and ‘Theory’ seem to be buckling in the face of the present, the degree to which Ablinger’s project exceeds and yet stays with the remnants of both makes it all the more urgent.

Bill Dietz

Browse these categories as well: Books, Peter Ablinger

Peter Ablinger: Annäherung

32.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.98 kg


Inhalt
 

Vorwort

  • Das Blaue vom Himmel. Zum Geleit
  • Die Welt und ihr Ende

Texte 1982–2015

  • Ausdruck/Sonate
  • Metaphern (Wenn die Klänge die Klänge wären ...)
  • Hören um zu Sehen
  • Mehr Wirklichkeit 2
  • Nach Westen
  • Kultur und Katastrophe
  • Rauschen/Stichworte
  • Rauschen/Hypothesen
  • Zeit garantieren
  • Vom Tun der Musik
  • Gnosis (was ist)
  • Annäherung
  • Ein einziges Stück
  • Dissonanz des Einklangs
  • Schnee
  • Ohne Titel
  • Umgekehrte Perspektive
  • Schriftlosigkeit 1–5
  • Hörbarkeit
  • Konventionalität der Musik
  • Am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts
  • Das Neue
  • Notizen 1999–2001
  • Motette
  • Niederlage
  • Das Andere/3 Texte
  • Texte 2003–2008
  • Kunst und Kultur
  • Theorie der Mehrstimmigkeit
  • Sagen und Zeigen. Variationen einer Differenz
  • Überflüssiges. Zum Begriff des Experimentellen
  • Kopfhören. Notizen über das Wahrnehmen
  • Landschaft mit Beethoven
  • Schneider (Komponieren)
  • Das Orchester
  • Byzantinisch (zu Quadraturen etc.)
  • Cézanne und die Musik. Wahrnehmung und ihre Defizite
  • Schwarzes Quadrat und Flaschentrockner. Rauschen und Geräusche 
  • Herdenglocken. Gedanken zu einer innerdeutschen Diskussion um die Konzeptmusik             
  • Blick in den Himmel
  • Eine Musik die sich entzieht. Unabschließbare Wiederholungen von Wiederholungen und Lektüren von Meillassoux bis Lacan (aus den Notizbüchern 2013–2015)

Texte mit Anderen

  • „Die Klänge interessieren mich nicht“. Ein Email-Interview mit Trond Olav Reinholdtsen
  • Im Raum der Präsenz. Korrespondenz mit Christoph Becher
  • Vom Gesamtkunstwerk zum Gesamtwerk. Gespräch mit Andreas Fellinger   
  • Kunst ist das, was nicht (ganz) passt. Klangkunst-Fragebogen von Stefan Fricke
  • Mit der Wahrnehmung die Wahrnehmung widerlegen. Gespräch mit Rainer Nonnenmann

Texte über Andere                                                     

  • Das Alte im Neuen. Über den Umgang mit musikalischer Weltliteratur in der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts
  • Zwölf Töne im Exil. Hauer und die Konzeptkunst
  • Präsenz und Repräsentation. Die Fra-Angelico-Fresken von San Marco

Werktexte

  • Ensemble
  • Traktat
  • 2 halbe Kreise/3 Solos
  • Ohne Titel 1–5
  • Ohne Titel/3 Flöten
  • Annahme 2
  • La fleur de Terezín
  • 3 Minuten für Berenice
  • Verkündigung
  • Weisse Litanei
  • Anfangen (:Aufhören)
  • Ohne Titel/14 Instrumentalisten
  • Ohne Titel/3 Klaviere (1–6)
  • Grisailles (1–100)
  • Ohne Titel/2 Klarinetten 1–6
  • Regenstück 1–6
  • Der Regen, das Glas, das Lachen
  • Stühle, Bambus, Sonnenaufgang, Sonnenuntergang
  • IEAOV (Instrumente und ElektroAkustisch Ortsbezogene Verdichtung)
  • IEAOV: „Homage to the Square“
  • Quadraturen
  • Weiss/Weisslich 18: „für Robert Ranke Graves“
  • Tuba und Rauschen
  • Orte: St. Anna in Zepernick
  • Weiss/Weisslich 35: Schilderungen
  • Voices and Piano
  • Opera/Werke: Materialien zur Stadtoper Graz in 7 Akten
  • Opera/Werke: Stadtoper Graz (1. Skizze)
  • Fallstudie
  • Hören
  • Echtzeit
  • Amtssee bei Regen
  • (The Truth or: How to Teach the Piano Chinese)
  • Points and Views
  • Instruments &: Wachstum und Massenmord
  • Die schönsten Schlager der 60er und 70er Jahre

Liedtexte

  • Trotzdem
  • Marx-Etüden
  • Kanonak
  • Der Lügner. Skizzen zu einer Szenen-Montage
  • Die Puppe
  • (Motette)
  • Gedicht (nach R. Chandler)
  • Ins Nasse
  • 2 Wiener
  • Weisse Litanei
  • Das Wirkliche als Vorgestelltes

Text als Musik

  • Weiss/Weisslich 11: Einführung
  • Weiss/Weisslich 11a: Geräuschheft
  • Weiss/Weisslich 11b: Hörtexte

Musik als Text

  • Weiss/Weisslich 3
  • Weiss/Weisslich 7: Kreis
  • Weiss/Weisslich 7: N. K. Hallway Piece
  • Weiss/Weisslich 7: Wall Drawing
  • Weiss/Weisslich 11c–f
  • Weiss/Weisslich 17a: Klavier und Rauschen
  • Weiss/Weisslich 17b: Violine und Rauschen
  • Weiss/Weisslich 17c: Kleine Trommel und Rauschen
  • Weiss/Weisslich 20: ein oder mehrere Becken
  • Weiss/Weisslich 33: „Die Farbe der Nähe“
  • Antiautoritäre Etüde
  • Stadtoper Graz: Die Handlung
  • From Inside Out
  • Listening Piece in 2 Parts
  • Arboretum Seitelschlag
  • Noise to Energy (Weiss/Weisslich 32f)
  • Weiss/Weisslich 7a: Rauschempfänger
  • Weiss/Weisslich 7b: Rauschen
  • Weiss/Weisslich 8: Schneckengehäuse
  • Weiss/Weisslich 9: Wege
  • Weiss/Weisslich 10: Orte
  • Weiss/Weisslich 14: Sitzen und hören
  • Weiss/Weisslich 19: Hand hinters Ohr halten/wegnehmen
  • Weiss/Weisslich 25: Mund, Augen, Ohren zu
  • Weiss/Weisslich 25b: Ohrstöpsel
  • Weiss/Weisslich 28: Gehen Aufnehmen
  • Listening Piece in Four Parts
  • Weiss/Weisslich 31c: Regenschirm
  • Weiss/Weisslich 32b: Schnee
  • Weiss/Weisslich 34: „Wiener Durchgangsstücke“
  • Weiss/Weisslich ohne Nummer: Hören
  • Weiss/Weisslich ohne Nummer: Denken, Hören, Da capo
  • Hand in den Regen halten
  • Instrument & Voice

 

Aufhören!

  • Register
Browse these categories as well: Books, Peter Ablinger

MusikTexte 172 – Februar 2022

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.31 kg


Kommentar

SELBSTlaut

  • Wie ich auf dem Weg zum ersten internationalen Festival für psychologische Musik in Barcelona meinen eigenen Tod vortäuschte (Nico Sauer)

Futurologie

  • Music (she/her) (Franz Rieks)
  • Inventur 2121. Beobachtungen zur Entwicklung des Kulturlebens im ersten Drittel des 22. Jahrhunderts (Stefan Drees)
  • Symbiotischer Lychenismus. Transkription der Aufzeichnung des Kongressbeitrags von Nord-Pankow/Eiche 18 (Wolfgang Heiniger)
  • Postkoloniales Mind uploading. Musikalischer Multikulturalismus im 21. und 22. Jahrhundert (Saemi Jeong)

Donaueschinger Musiktage

  • Logik des Spuks. Laudatio, geflüstert beim Festakt „100 Jahre Donaueschinger Musiktage“ (Mara Genschel)
  • Die Rampen zu exterritorialen Welten ... und was alles schiefgehen kann … (Frank Hilberg)

Ghost-Zuspielung

  • Meine Nachtodeserlebnisse mit K. Stockhausen (Nicolaus A.Huber)

Dialog

  • Vom Neuen, das immer schon da war. Peter Ablinger im Gespräch (Nikolaus Gerszewski)

Musik kommentiert

  • Straßenkarte durch die Musikgeschichte. Claus-Steffen Mahnkopf über Luciano Berios „Sinfonia“ (Hans-Peter Jahn)

Elektronische Musik

  • Boten des Retrofuturismus. Das Synthesizer-Trio „Lange//Berweck//Lorenz“ (Leonie Reineke)
  • „Neuinterpretationen, die dem Heute wieder etwas sagen“. Gedanken zur Aufführungspraxis elektronischer Musik (Sebastian Berweck)
  • Wie könnte eine Synthesizernotation aussehen? Zur Restauration von Bernard Parmegianis „Stries“(Sebastian Berweck)

Analyse

  • Der urbanen Klanglandschaft abgelauscht. Marcelo Alejandro Rodríguez: „nuevos contornos“ (Wolfgang Rüdiger)
  • Zwischen Notation, Klangvorstellung und Klang. Franck Bedrossians „La conspiration du silence“ (Ivana Petrač)

Notationspraxis

  • Hybride Schreibszenen. Ein Blick in die Kompositionsateliers von Malin Bång, Jennifer Walshe und Jannik Giger

Alvin Lucier

  • Bernhard Rietbrock, Viola Rusche, Hauke Harder, María de Alvear, Arnold Dreyblatt, Judy Dunaway, Matt Rogalsky, Ron Kuivila, Nicolas Collins, Alvin Curran, David Behrman, Christian Wolff

Dokument

  • Eine Kontroverse zwischen Alvin Lucier und Pierre Boulez (Bernhard Rietbrock)
  • Ein Kämpfer seit Urzeiten (Joan Peyser)
  • Richtungswechsel (Alvin Lucier, Robert Ashley)
  • ... der immergleiche Scheiß (Alvin Lucier)
  • Boulez ist nicht der Feind (Frederic Rzewski)
  • Irrglaube (Alvin Lucier)

Nachruf

  • „Ein Garten der Zeit“. Udo Zimmermann (Annette Schlünz)
  • Radikaler Denker. Gottfried Michael Koenig (Martin Supper)

Bericht

  • Glasaugen in Aspik. „Der futurologische Kongress“ in Karlsruhe (Rainer Nonnenmann)
  • Von der Vielfalt des Hörens. bonn hoeren: Internationales Symposium „Listening/Hearing“(José Gálvez)
  • Ein X für ein U vormachen. Queerness bei Frau Musica Nova (Rainer Nonnenmann)

Platte

  • Revolutionäre Methodik. Bernard Parmegianis „Stries“ bei mode records (Reinhold Friedl)
  • Die Banalisierung des Bösen. Musik von Gordon Kampe und Konstantia Gourzi (Manfred Karallus)

Buch

  • Donaueschinger Nabelschau. „100 Jahre Place of New Music“ (Juana Zimmermann)
  • Komprimierte Botschaften. Helmut Lachenmann: der ästhetischen Schriften zweiter Band (Frank Hilberg)

Neue Musik im Radio

  • Malte Giesen, Neo Hülcker, Annea Lockwood, Samir Odeh-Tamimi, Clara Oppel
Browse these categories as well: Journal, Alvin Lucier, Peter Ablinger

MusikTexte 168 – Februar 2021

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.31 kg


Kommentar

Philosophie

  • Musik und Negativität (Peter Ablinger)

Marcus Schmickler

  • Vom Datenraum zum Klangraum. Porträt des Kölner Komponisten (Hubert Steins)
  • Abstraktion, Improvisation und maschinelles Hören in Computermusik (Marcus Schmickler)

Werk

  • „17 Lösungsvorschläge“ für Klavier solo (Wolfgang Heisig)

Gespräch

  • Urgrund, Strahlung, Ladung. Wolfgang Rihm (Bernd Künzig)

Paul-Heinz Dittrich †

  • Einblicke in die Lebenswirklichkeit eines Komponisten (Klaus-Dieter Hesse)
  • „... für die Toleranz in der Kunst“. Dittrich in Boswil (Thomas Meyer)
  • Poesie als Gegenstand des musikalischen Denkens (Paul-Heinz Dittrich)
  • Stark und zerbrechlich zugleich (Annette Schlünz)
  • „Dabeibleiben“ bis die Stühle quietschen (Péter Köszeghy)
  • Wanderer zwischen den Welten (Ernst Helmuth Flammer)

Improvisation

  • Das Schweizer Trio Kimmig-Studer-Zimmerlin (Thomas Meyer)

Heinz Holliger

Achtundsechziger

  • Musik, die ihre eigene Kritik mitträgt. Urs Peter Schneider im Gespräch (Werner Klüppelholz)
  • Urs Peter Schneider – ein Schweizer Kagel (Reinhard Oehlschlägel)

Chile

  • Wir sind die Unreinen dieser Erde. Zu Fragen der Identität „chilenischer“ und „lateinamerikanischer Musik“ (Francisco C. Goldschmidt)
  • Akt des Widerstands. Komponistin sein – in Chile und Deutschland (Macarena Rosmanich)
  • Unsere kulturelle Hybridität. Zur Kompositionsausbildung in Chile und Lateinamerika (Eduardo Cáceres)
  • Einheit in der Vielfalt. Über Musik und meine Musik (Alejandro Guarello)
  • Neue Musik in und aus Chile (Ramón Gorigoitía)
  • Postmodernes Babel. Identitätsfragen, Pluralität: Eduardo Cáceres (Tina Vogel)

Bericht

Buch

  • Reise in ein unbekanntes Land. Bernd Feuchtners Opernabenteuerbuch (Bernd Künzig)
  • Jörn Peter Hiekels „Bernd Alois Zimmermann und seine Zeit“ (Karl Ludwig)
  • Claudia Maurer-Zencks Sammelband über Younghi Pagh-Paan (Gerhard R. Koch)

Platte

Neue Musik im Radio

Browse these categories as well: Journal, Peter Ablinger

MusikTexte 165 – Mai 2020

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.31 kg


Kommentar

Farzia Fallah

  • Unter Bewunderung der Farben. Porträt der iranischen Komponistin (Hubert Steins)
  • Im Schweigen der Klänge. Zu Fallahs Sextett „im selben augenblick“ (Anna Ricke)

SELBSTlaut

  • Offstage. Bilder und Collagen (Stefan Prins)
  • Küche  Schlafzimmer  Bad  (Chris Newman)  englischer Originaltext

Richard Teitelbaum

  • Yisgadal V’yisgadash Sh’mey Rahboh (Alvin Curran)
  • Der Tod wird uns retten (Frederic Rzewski)

Porträt

  • Mit viel Lust an der List. Der Niederländer Martijn Padding (Yvonne Petitpierre)
  • Klang, Körper, Ritual. Der italienische Komponist Pierluigi Billone (Tobias Schick)

Essay

  • Oceane des Scheins. Virtuelle Musik aus digitalen Samples (Daniel Smutny)

Gesprächsrunde

  • „Anekdotische Musik“. Brunhild Meyer-Ferrari beantwortet Fragen zum Werk Luc Ferraris (Christoph von Blumröder, Maximilian Domma, Marcus Erbe, Leopoldo Siano)

Forum junger Autoren

  • Wiederholung, Wiederkehr und Abwandlung. Analyse von Morton Feldmans „Violin and String Quartet“ (Andru Matuschka)

Achtundsechziger

  • Gedächtnisschwund und Kritikfähigkeit. Walter Zimmermann im Gespräch (Werner Klüppelholz)

Melos

  • „Von der Liebe zur Linie“. Der Komponist Sven-Ingo Koch (Matthias Entreß)
  • „Der liebe Gott hat mich zum Melodiker gemacht“. Dimitri Terzakis porträtiert (Rainer Nonnenmann)

Traktat

  • Der gelenkte Zufall beginnt sich zu organisieren. Der Musikdenker Pierre Boulez (Martin Zenck)

Platte

Bericht

Neue Musik im Radio

Browse these categories as well: Journal, Chris Newman, Luc Ferrari, Morton_Feldman, Peter Ablinger, Walter Zimmermann, Frederic Rzewski

MusikTexte 163 – November 2019

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.31 kg


Kommentar

Porträt

  • Explosion im Kirchenraum. Die Medienkünstlerin Lea Letzel (Leonie Reineke)
  • Das Wiedererblühen der Rose. José Manuel Serrano (Wolfgang Rüdiger)

Komponierte Akustik

  • Der türkische Komponist Turgut Erçetin (Matthias Entreß)
  • Über Raum und Multidimensionalität (Turgut Erçetin)

SELBSTlaut

Tonale Ökologie

  • Das „Schwarze Loch“. Modernismus und globale Vernichtung (Stefan Pohlit)

Werkbetrachtung

  • Schoenberg to the letter. Peter Ablingers „A Letter from Schoenberg“ (Martin Tanšek)

Gespräch

  • „Abschied der kleinen Trommel“. Nicolaus A.Huber über die Achtundsechziger (Werner Klüppelholz)

Streichquartett

  • Relative Dissonanz (Marc Sabat)
  • Baum des Lebens. Über James Tenneys „Arbor Vitae“ (Michael Winter) – englischer Originaltext

Nachruf

Bericht

Platte

Neue Musik im Radio

Browse these categories as well: Journal, Peter Ablinger, James Tenney, Nicolaus A. Huber

MusikTexte 162 – August 2019

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.36 kg


Editorial

Musiktheater

  • Realität und Fiktion. Elena Mendoza und Matthias Rebstock (Rainer Pöllmann)

SELBSTlaut

  • Komm, süßer Tod. Räume und Rituale (Brigitta Muntendorf & Moritz Lobeck)
  • „Bilderschlachten/Batailles d’images“ (Brigitta Muntendorf & Stephanie Thiersch)

Porträt

  • Hellwach im Traum. Die griechische Komponistin Georgia Koumará (Egbert Hiller)
  • Der eigensinnige Modernist. Christfried Schmidts unangepasster kompositorischer Weg (Florian Neuner)

Gespräch

  • „... eigentlich gibt es keine politische Musik“. Thomas Kessler über die Achtundsechziger (Werner Klüppelholz)

Diskurs

  • Die Welt(en) von Kunst und Wissenschaft. Ein Emailwechsel (Peter Ablinger und Tom Johnson)
  • Spielen statt Fürchtenmachen. Situationen von Musik und Künstlicher Intelligenz (Joachim Heintz)
  • Musik hören – Musik verstehen. Gedanken zu Claus-Steffen Mahnkopfs musikalischem Supertext (Martín Rincón Botero)

Friedrich Goldmann

  • Assai vivace. Einleitung zu einem Goldmann-Konzert in Berlin (Friedrich Dieckmann)
  • Friedrich Goldmann und die Bläservereinigung Berlin (Dieter Hähnchen)
  • Komponieren in DDR und BRD. Goldmann im Gespräch (Stefan Amzoll)

Georg Katzer

  • Sprachverschlag (Georg Katzer)
  • Schönheit (Georg Katzer)
  • Wahrnehmung und Wirklichkeit. Zum Tod von Georg Katzer (Ernst Helmuth Flammer)
  • Neunzehn Miniaturen, Georg Katzer zu beschreiben (Stefan Amzoll)

Streichquartett

  • Utopie Streichquartett? Echolote auf den Zukunftsgehalt der alten Gattung (Rainer Nonnenmann)
  • Die Textur des Lebens. Jennifer Walshes „Everything Is Important“ (Laure M. Hiendl)  English original
  • Nackt vor dem eigenen Spiegelbild. Zu meinem Zyklus „Liturgia fractal“ (Alberto Posadas)
  • Klar wie ein Gebirgsbach. „In iij. Noct.“ von Georg Friedrich Haas (Barbara Streil)
  • Aus der Höhle des Löwen. Gedanken zur Streichquartettdiskussion (Armin Köhler)
  • Die Quadratur des musikalischen Kreises. Aspekte des Streichquartettschaffens im 21. Jahrhundert (Rainer Nonnenmann)

Bericht

Buch

  • Ludomusicology. Zu Melanie Fritschs Buch „Performing Bytes“ (Martin Lorber)
  • Erhellendes, Gewagtes, Bizarres. Zu Claus-Steffen Mahnkopfs Buch „Philosophie des Orgasmus“ (Hans-Peter Jahn)

Platte

  • Rhizomorphe Meditationen. Musik von Jakob Ullmann bei der Edition RZ (Manfred Karallus)
Browse these categories as well: Journal, Jennifer Walshe, Peter Ablinger, Tom Johnson

MusikTexte 161 – Mai 2019

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.31 kg


Kommentar

Vortrag

  • Kann Kunst Forschung sein? (Peter Ablinger)

SELBSTlaut

  • Die wunderbare Welt der Anneliese Schwarz. SELBSTlaut: SKILLS THRILLS and TRILLS (Annesley Black)

Gespräch

  • Der Kultursoziologe Dirk Baecker über Kunst und Wirklichkeit (Tatjana Mehner)
  • Dieter Schnebel über die Achtundsechziger (Werner Klüppelholz)
  • Helmut Lachenmann über „Salut für Caudwell“ (Seth Josel)

Appropriation

  • Ein Plädoyer für „Avancierten Eklektizismus“ (Michael Emanuel Bauer)

Porträt

Veranstalter

  • Fünfzig Jahre Experiment. Die Stichting Logos in Gent (Laura Maes)

Jānis Petraškevičs

  • Von der Zerbrechichkeit des Suchens. Porträt des lettischen Komponisten (Dan Albertson)
  • Aufschwung und Gegenwind (Jānis Petraškevičs)

Hans Wüthrich

  • Zutiefst human, politisch engagiert und existentiell (Alfred Zimmerlin)
  • musik als bild, raum, körper (Annette Schmucki)
  • Notizen zum Musiktheater und zur Musik (Daniel Ott)
  • Gott, a dog! Ein Porträt (Hermann-Christoph Müller)
  • einholen – betroffen sein – ausholen – treffen (Hans Wüthrich)
  • „Idealerweise ist bereits der erste Einfall multimedial“ (Thomas Meyer)
  • Singende Schnecke. Ein Konzept (1971) (Hans Wüthrich)
  • veruneinheitlichende ideen (mathias spahlinger)

Nachruf

  • Furor der Genauigkeit. Michael Gielen (Hans-Klaus Jungheinrich)
  • Ein dezidiert linkes Weltbild. Michael Gielen und der Osten (Stefan Amzoll)

Bericht

Platte

  • Apollon, Mnemosyne, Memoria. Drei neue CDs bei Wergo (Manfred Karallus)

Buch

  • Jäger und Gejagter. Hans-Peter Jahn über Otto Tomek (Rainer Nonnenmann)

Neue Musik im Radio

Browse these categories as well: Journal, Dieter Schnebel, Helmut Lachenmann, Peter Ablinger

MusikTexte 155 – November 2017

10.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.36 kg


Kommentar

Essay

  • Musik ist nicht wahr oder: Warum es keine Philosophie der Musik geben kann (Peter Ablinger)

Computermusik

Porträt

  • Abwärtsspirale im Aufstieg. Doppelbegabung Jan Esra Kuhl (Rainer Nonnenmann)
  • Musik als Synthese. Porträt des litauischen Komponisten Vytautas Barkauskas (Ramunė Kazlauskaitė)

Coriún Aharonián †

  • Der schöne Ort ist leer (Dieter Schnebel)
  • ¿De qué estamos hablando? (Coriún Aharonián)

Forum junger Autoren

  • Dialog über die Zeiten hinweg? Bernd Alois Zimmermanns „Monologe“ und Claude Debussys „En blanc et noir“ (Jonas Zerweck)

Instrument

Klaus Huber †

  • Beiträge von Max Nyffeler, Roland Moser, Helmut Lachenmann, Claus-Steffen Mahnkopf, Rachid Safir, Toshio Hosokawa, Kaija Saariaho, Klaus Huber, Gisela Gronemeyer, Johannes Schöllhorn, Edu Haubensak, Walter Grimmer, Arturo Tamayo, Tobias Klich, Farzia Fallah, Elnaz Seyedi, Nicolaus A. Huber, Martin Fahlenbock, Günter Steinke, Franck Yeznikian, Jörg Birkenkötter, Dieter Schnebel, Joachim Steinheuer, Joachim Heintz

Johannes S. Sistermanns

  • Einen Weg gegangen. Zur Radiokunst (Daniel Weissberg)
  • Im Atem der RaumStille. Zur KlangPlastik „INTUITION Raum 2005“ (Bernd Künzig)
  • Skulpturaler Augenklang. Gespräch (Stefan Fricke)
  • KlangPlastik (Johannes S. Sistermanns)
  • „Ist hier überhaupt etwas ausgestellt?“ Sistermannsche Räume oder: die Suche nach Freiheit (Alvin Curran)

Nachruf

  • Der Unangepasste. Wilhelm Killmayer (Wolfgang Schreiber)

Bericht

Buch

Platte

  • Wohin mit Schiller und Beethoven? Werke von Zoltán Jeney (Hartmut Lück)

Notiz

  • Peter Oswald †

Neue Musik im Radio

  • Delia Derbyshire, Jagoda Szmytka, Kirsten Reese, Julia Mihály, Yiran Zhao (Carolin Naujocks)
Browse these categories as well: Journal, Coriún Aharonián, Peter Ablinger, Klaus Huber, Dieter Schnebel

MusikTexte 151 – November 2016

8.00
Price inclusive value added tax
plus delivery
Delivery weight: 0.3 kg


Kommentar

  • Komponieren am Krater (Helmut Lachenmann)

Werkschau

  • Weiß und Schwarz. Über Wahrnehmung und ihr Gegenteil (Peter Ablinger)

Laudatio

  • Den Hörer packen und anpacken. Über Gordon Kampe (Bernd Künzig)

Musiktheater

  • Zeitgenössische Feldforschung. Das Opera Lab Berlin (Thomas Groetz)

Improvisation

  • Brücke zwischen Komposition und Improvisation? „Schwarm 13“
    – eine Spielpraxis für improvierendes Großensemble
    (
    Carl Bergstrøm-Nielsen, Ruedi Debrunner, Max Stehle)

Vokalmusik

  • Gesteigerte Klangsinnlichkeit. Die Vokalbearbeitungen von Clytus Gottwald (Elisa Ringendahl)

Wirklichkeiten

  • Suche nach neuen Unwirklichkeiten. Überlegungen zum Stuttgarter Kongress „Wirklichkeiten“ (Teresa Roelcke)
  • Mikrotopien. Vierzehn Arten, Johannes Kreidlers „Fremdarbeit“ zu beschreiben (Gordon Kampe)
  • Eine andere Wirklichkeit. Materialien zum Thema „Wege aus der Musik“ (Stefan Fricke)
  • Die Idee der postkonzeptuellen Kunst (und Musik) (Peter Osborne)

Michael Reudenbach

  • Offenheit, offene Fragen. Der Komponist Michael Reudenbach (Torsten Möller)
  • white radiation. LichtKlang-Abtastungen. Werkstatttext über eine Gemeinschaftsarbeit (Michael Reudenbach)

Helmut Lachenmann

  • „Ich bin selber die Wunde“. Helmut Lachenmann im Gespräch (Tobias Rempe)
  • Jenseits des Gewohnten. Ein Kommentar zu Schülerbriefen an den Komponisten (Rainer Nonnenmann)
  • Das Elmo-Projekt (Burkhard Schlagowski)
  • 39 Schülerbriefe an Helmut Lachenmann

Ben Patterson

  • der mensch mit dem grossen herzen. editorial zur textsammlung in memoriam ben patterson (hans w koch)
  • Travelling on the „Trains of Thought“. Ben Pattersons intermediales Reisetagebuch (Kerstin Skrobanek)
  • Über Ben Patterson (David Behrman)
  • For Ben, after Wölfli (Keith Rowe)
  • Sneaking Around. 11. März 2014. Ein langer Tag mit Ben Patterson in Berlin (Petra Stegmann)
  • Warten auf … (Bill Dietz)
  • Ben Patterson, „Paper Piece“ – Klavierfassung (Philip Corner und Phoebe Neville)
  • Bruchstücke (Phill Niblock)
  • Unterwegs mit Ben Patterson (Annegret Heinl)
  • Ben hörte bei 82 zu zählen auf. (Jozef Cseres)
  • Processed „methods & processes“ (Tomomi Adachi)
  • Spielerische Leichtigkeit des Denkens und Handelns. Benjamin Pattersons „Variations for Double Bass
    – Version for Prague“ (Christel Schüppenhauer)
  • An Oracle for Ben (Sam Ashley)
  • Bravo Papa: Ben Patterson (Rhodri Davies
  • Gibt es Partituren für diese Art Musik, Herr Patterson?“ (George E. Lewis)
  • ben zuhören (hans w. koch)
  • Für Ben (Jan Steklík)
  • Weder Klamauk noch Fastfood. Konzept und Intermedia (Benedikt Stegmayer)
  • Performances und Konzerte von und mit Ben Patterson (Wolfgang Träger)

Nachruf

  • Wenn das dröhnende Lachen verstummt. Zur Erinnerung an Unseren Kollegen Ludolf Baucke (Hartmut Lück)

Bericht

  • Nehmt die Musik wieder ernst! Zur Lage der Darmstädter Ferienkurse (Hakan Ulus)
  • Skandälchen auf Nebenschauplätzen. Donaueschinger Musiktage (Rainer Nonnenmann)
  • Klangrelief. Musikprotokoll im Steirischen Herbst (Michael Eder)
  • Here and There? Musik iranischer Komponisten beim Festival Dastgah in Hannover (Laura Willenbrock)
  • Häutungen. Dresdens „Tonlagen“ im Festspielhaus Hellerau (Hans-Klaus Jungheinrich)
  • Mikrotonalität. Sechs Uraufführungen für Quanun und Ensemble in Berlin (Matthias R. Entreß)
  • „Enfant terrible der stillen Szene“. Der Komponist Andor Losonczy (Jürg Stenzl)

Platte

  • Musik der Schneeflocken. Orchesterwerke von Chaya Czernowin (Hartmut Lück)
  • Hören als experimentelle Herausforderung. Kompositionen von Peter Gahn (Manfred Karallus)
  • Ständig wechselnde Landschaft. Chris Newman: SECTION (Hanno Ehrler)

Zuschrift

  • Ideologisch. Eine persönliche Bemerkung zur Gehaltsästhetik (Claus-Steffen Mahnkopf)

Radioseite

  • Tomomi Adachi, Alexander Schubert, Dmitri Kourliandski, Unsuk Chin, Elena Rykova
Browse these categories as well: Journal, Helmut Lachenmann, Philip Corner, Peter Ablinger, David Behrman
1 - 10 of 23 results