MusikTexte 174 – August 2022
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus Versand
Beschreibung
Statement
- Generalstreik der Kunst (Peter Ablinger)
Kommentar
- „Wir müssen mehr Kunst wagen!“ Rede zum zwanzigjährigen Jubiläum der Kulturstiftung des Bundes (Lukas Bärfuss)
Forum junger Autorinnen
- Wo Augenblicke zu Hörblicken werden. Das „Journal n° 6 (Kraniche)“ von Annette Schlünz (Noomi J. Bacher)
Musik kommentiert
- Schmutzklang mit großartiger Leuchtkraft. Matthias Hermann im Gespräch über Giacinto Scelsis „Anahit“ (Hans-Peter Jahn)
SELBSTlaut
- Geh scheißen! Über Kunst, Kitsch, Schönheit und Liebe (Matthias Krüger)
Porträt
- Kuben aus Klang und Zeit. Der georgische Komponist Mikheil Shugliashvili (Thomas Meyer)
Gespräch
- „Mein Komponieren ist Improvisation auf dem Papier“. Der japanische Komponist Jō Kondō (Peter Gahn)
María de Alvear
- Schönheit, Liebe, Heilung. María de Alvear und die Magie der Musik (Rainer Nonnenmann)
- Befreiung von Vergangenheit und Zukunft. Erfahrung von Gegenwart in „Urbaum“ (Raoul Mörchen)
Georges Aperghis
- Freiheit und Leichtigkeit. Laudatio zur Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises 2021 (Uli Fussenegger)
- „Ça devient théâtre, mais ça vient de la musique“. Zu Ästhetik und Arbeitsprozess im Musiktheater von Georges Aperghis (Matthias Rebstock)
- Récitations, Conversations, Situations. Die kommunikative Welt des Komponisten Georges Aperghis (Barbara Eckle)
- Visualisierung der Musikproduktion. „Les sept crimes de l’amour“ (Benjamin Scheuer)
- Mediale Monaden. „Luna Park“ (Rainer Nonnenmann)
- Rekonstruktion einer totalen Institution. Zum Puppentheater „Zeugen“ (Roman Brotbeck)
Nachruf
- Ein Autonomer in allen Gassen. Hans-Joachim Hespos (Sagardía)
Bericht
- Tümpel und vernetzter Globus. Wittener Tage für neue Kammermusik 2022 (Rainer Nonnenmann)
- Musiktheatrale Glücksmomente. Münchener Biennale 2022 (Michael Zwenzner)
- Interpretation interpretieren. Die 75. Frühjahrstagung des INMM Darmstadt (Florian Käune)
- Neuer Wein in alten Schläuchen. Isabel Mundry beim Mozartfest in Würzburg (Karl Ludwig)
- Schizophones Metaversum. Bemerkenswerte Uraufführungen bei Acht Brücken in Köln (Rainer Nonnenmann)
- Schofar, Muezzin, Glocken, Spatzen, Kinder. Maximilian Marcolls „Adhan“ in Berlin (Friederike Kenneweg)
Buch
- Neues aus der Berner Konzeptküche. Notationen des Schweizer Komponisten Peter Streiff (Thomas Meyer)
Platte
- Musik von Enno Poppe, Stefano Gervasoni und anderen (Manfred Karallus)
Neue Musik im Radio
- Philipp Krebs, Ondřej Adámek, Anna Korsun, Oxana Omelchuk, Malin Bång
Preisvergünstigungen