1 - 10 von 19 Ergebnissen

Klaus Huber: Umgepflügte Zeit

32,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,862 kg


Inhalt
 

Vorwort von Max Nyffeler

Musikalische Zeit, Lebenszeit
Reflexionen über Kunst und Künstler

  • Vom Schmettern der Vögel am frühen Morgen. Warum schreibe ich Musik?

  • Paradoxes Gelingen. Konstruktion und Inspiration, Präformation und Zufall

  • Immanenz reiner Zeit. Die Musik in der Fremde der Gegenwart

  • Ganzheitserfahrung der Seele. Kunst und Selbstverwirklichung

  • Gegenbild. Wie lebt ein Künstler in unserer Gesellschaft?

  • Ein offenes Bündel von Möglichkeiten
    Wandlungen des musikalischen Zeitbegriffs

  • Das Heraufkommende im Alten freilegen.
    Über den Umgang mit historischer Musik

  • An den Rändern des Bewußtseins. Positionsbestimmung 1980

  • Die Tiefe des eigenen Herzens ausloten
    Zu einer zeitgemäßen Mystik in gegensätzlichen Kulturen

  • Von Zeit zu Zeit. Zum Problem kompositorischer Zeit

  • ... durch die Stille hindurch hören ...“
    Musik zwischen Spiritualität und Verdinglichung

  • Für einen lebendigeren Orgelklang
    Stimmungssysteme, Temperatur, Mikrotonalität

  • Neue Perspektiven in gefährdeter Gegenwart
    Wie können wir das Erbe Luigi Nonos in die Zukunft weitertragen?

  • Bis zum Zerreißen gespannt.
    Zum Problem der Fasslichkeit von kompositorischen Vorgängen

Intermezzo: Innere und äußere Wirklichkeiten
Rückschau und Blick auf die Gegenwart

  • Ich glaube an die Bedeutung des Herzens und der Liebe ...“
    Gespräch mit Philippe Albèra

  • Die Isolation des Menschen überwinden. Zu Fragen von Bálint András Varga

  • Überbordende Lebensfülle in Acahualinca. Nicaraguanisches Tagebuch

  • Oase der Mittelmäßigkeit. Nachdenken über den Schweizer in mir

Über das eigene Schaffen. Kommentare, Analysen, Gespräche

  • Ein Wunder, daß man überhaupt noch schlafen kann.“
    Einführung zu „... inwendig voller Figur ...“

  • Anspruch auf Brüderlichkeit. Das Erste Streichquartett „Moteti – Cantiones“

  • Wo ist Zukunft? Entmythologisierung apokalyptischer Prophetien

  • Um der Unterdrückten willen.
    Gegen die Verdinglichung des Menschen und der Kunst

  • Zwischen Verstummen und Schrei
    Zu „Erniedrigt – geknechtet – verlassen – verachtet ...“

  • Totales Theater. Konzept für eine szenische Realisierung von „Erniedrigt – geknechtet – verlassen – verachtet ...

  • Textkomposition als Raumkomposition
    Gespräch mit Max Nyffeler über „Cantiones de circulo gyrante“

  • Prima Materia. Marginalien zu „Cantiones de circulo gyrante“

  • Protuberanzen“. Drei kleine Stücke für Orchester

  • Wagner in uns. Gespräch mit Max Nyffeler über „Spes contra spem“

  • Letzte Flucht nach vorne. Zur Entstehung von „Spes contra spem“

  • Nähe und Distanz. Zum Streichtrio „Des Dichters Pflug“

  • Blüte aus schlafender Knospe. Gespräch mit Hermann Backes
    zu „Lamentationes sacrae et profanae ad responsoria Iesualdi“

  • Ästhetik des Fragmentalen. Marginalien zu „Umkehr – Im Licht sein ...“

  • Für eine Poesie des Widerstands
    Gespräch mit Michael Schindhelm über das Basler Opernprojekt

  • Neue Ufer. „Lamentationes de fine vicesimi saeculi“

Alte und neue Zeitgenossen
Von Johann Sebastian Bach bis Giacinto Scelsi

  • Eine unendlich resistente Kunstmusik

  • Hommage à Bach im zwanzigsten Jahrhundert

  • Rätselhafter Mozart. À propos „Petite Pièce“

  • Der große Besitzergreifende. Zum Tod Igor Strawinskys

  • Versuch über Größe. Schönbergs Selbstverständnis in seinen Briefen

  • Nicht aus zweiter Hand. Zum siebzigsten Geburtstag Willy Burkhards

  • Glaubensbekenntnis. Zu Krzysztof Pendereckis „Lukas-Passion“

  • Intelligenz und sprühender Witz. Gutachten für Helmut Lachenmann

  • Pulsieren der musikalischen Zeit
    Zu Streichquartetten von Scelsi, Huber und Crumb

Überlebensfragen heutiger Musik
Zu Institutionen, Initiativen, Auseinandersetzungen

  • Anti-Babel. Einführung zum Ersten Internationalen Komponistenseminar Boswil

  • Weg vom Schreibtisch! Konzeption und Praxis
    des Instituts für Neue Musik an der Musikhochschule Freiburg

  • Öffentlichkeit für neue Musik
    Initiative zur Gründung der Schweizer Musikedition

  • Spezialgebiet ohne Spezialisten. Zum Urhebergemeinschaftsrecht

  • Der Komponist als Sündenbock. Zur Musikerziehung

  • Spiegel der Gesellschaft. Wie obsolet ist die traditionelle Orchesterformation?

  • Paradoxien und Ambivalenzen

  • Zum Beispiel: Hundert Jahre Freiburger Philharmonisches Orchester

  • Offen für das musikalisch Fremde? Neue Musik in der Kirche von heute

  • Die Tradition neu entziffern
    Wie Musikfestwochen-Programme aussehen können

  • Allseitige Verwebung.
    Zur kulturellen Einheit des gesamteuropäischen Raums

  • Komponieren als Übersetzen
    Überlebensfragen und Vermittlung zeitgenössischer Musikkulturen

Marginalien. Reden, Grußworte, Interviews, Glückwünsche

  • Freiheit von beschränkten Zeitvorstellungen. Musik und Wald

  • Wagnis des Neuen. Dankrede zum Beethoven-Preis 1970

  • Oase der Toleranz.
    Zweites Internationales Komponistenseminar Boswil 1972

  • Ich – Dich – mich – doch – sich? Zum siebzigsten Geburtstag von Paul Sacher

  • Kunst als Flaschenpost? Dankrede für den Kunstpreis der Stadt Basel

  • Immer in Gefahr zu verklären ... Zu Fragen von Wolfgang Sandner

  • Ein Fest der Musik schlechthin
    Grußwort zum 83. Schweizerischen Tonkünstlerfest in Zofingen

  • Schützengrabeninstinkt. Abschiedsrede des zurücktretenden Präsidenten
    des Schweizerischen Tonkünstlervereins

  • Gegen den Strich gebürstet. Gespräch mit Herbert Glossner

  • Freiheit der Kunst. Dankwort zur Verleihung des Reinhold-Schneider-Preises

  • Selbstverständliche Nähe zum Gegenstand. Für Hans Oesch

  • Als ob die Zukunft schon gewonnen wäre ...“

  • Donaueschingen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts

  • Für Heinz Holliger zum Sechzigsten

Werknotizen

  • Partita

  • Oratio Mechtildis

  • Noctes intelligibilis lucis

  • Moteti – Cantiones

  • Cantio – Moteti – Interventiones

  • La chace

  • Soliloquia

  • Alveare vernat

  • Askese

  • To Ask the Flutist

  • James Joyce Chamber Music

  • Tenebrae

  • Sabeth

  • Psalm of Christ

  • Ascensus

  • Tempora

  • ... inwendig voller Figur ...

  • Hiob 19

  • Ein Hauch von Unzeit

  • Senfkorn

  • Schattenblätter

  • Tranpositio ad infinitum

  • Erinnere dich an G ...

  • ... ohne Grenze und Rand ...

  • Oiseaux d’argent

  • Lazarus

  • Beati pauperes I

  • Beati pauperes II

  • Seht den Boden, blutgetränkt ...

  • Ich singe ein Land, das bald geboren wird

  • Ñudo que ansí juntaís

  • ... von Zeit zu Zeit ...

  • Cantiones de circulo gyrante

  • Protuberanzen

  • Petite Pièce

  • Fragmente aus Frühling

  • Des Dichters Pflug

  • Die umgepflügte Zeit

  • Plainte – Die umgepflügte Zeit I

  • Agnus Dei cum recordatione

  • Rauhe Pinselspitze

  • ... ruhe sanft ...

  • Winter Seeds

  • Intarsi

  • Black Plaint

  • A Prayer on a Prayer

  • Lamentatione sacrae et profanae ad responsoria Iesualdi

  • L’âge de notre ombre

  • L’ombre de notre âge

  • Ecce Homines

 

Werkverzeichnis

Bibliographie

Diskographie

Namensregister

Auch diese Kategorien durchsuchen: Bücher, Klaus Huber

MusikTexte 1 – Oktober 1983 (Fotokopie)

10,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,2 kg


Peter Garland

  • Peter Garland: Musician of the Americas (Walter Zimmermann)

  • „Nostalgia of the Southern Cross“ für Harfe oder Klavier (Peter Garland)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Haben Sie ein Thema? (Ernstalbrecht Stiebler)

Porträt

  • Der Komponist Volker Heyn (Rudolf Frisius)

    • Werkverzeichnis

Analyse

  • die liedkompositionen von theodor w. adorno (mathias spahlinger)

  • „Kreuz der Straße“ (1921) für eine Singstimme und Klavier (Theodor W. Adorno)

  • Die szenische Kantate „Jowaegerli“ von Dieter Schnebel (Ulrich Dibelius)

  • Ein Hörrelief zu den „Glassworks“ von Philip Glass (Marcus Spies)

Gespräch

  • Klaus Huber über „Erniedrigt, geknechtet, verlassen, verachtet“ (Reinhard Oehlschlägel)

  • Rolf Riehm über „Machandelboom“ (Wolfgang Hamm)

  • Karlheinz Stockhausen zum „Donnerstag“ aus „Licht“ (Robert HP Platz)

Werk

  • „2 6 9“ (1983) für Chor und Schlagzeug (Reiner Bredemeyer)

  • „Muoyce“ (1978/82) für einen Sprecher und Tonbandkassetten (John Cage)

  • „pornophonie“ (1983) für Klavier (gerhard rühm)

Essay

  • Anton Webern heute (Reinhard Oehlschlägel)

Dokument

  • Webern und Mahler (René Leibowitz)

Bericht

  • Warschauer Herbst 1983 (Ulrich Dibelius)

  • Zehn Jahre Ferienkurs für zeitgenössische Musik in Gera (Hanns-Werner Heister)

  • Achter Cantiere Internazionale d’Arte in Montepulciano (Georg-Friedrich Kühn)

  • Internationale Sommerakademie für zeitgenössische Musik in Viitasaari (Gisela Gronemeyer)

Buch

  • Die Schriften von Hanns Eisler im Deutschen Verlag für Musik (Frieder Reininghaus)

  • Die IGNM-Studie von Anton Haefeli bei Atlantis (Max Nyffeler)

Platte

  • Wie ein Soundtrack eines Kubrick-Films (Monika Lichtenfeld)

    • Philip Glass: The Photographer

    • Meredith Monk: Turtle Dreams

    • Lubomyr Melnik: The Lund – St. Petri Symphony

    • Michael Galasso: Scenes

    • Glenn Branca: Symphony No. 3 („Gloria“)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, John Cage, Mathias Spahlinger, Karlheinz Stockhausen, Klaus Huber, Dieter Schnebel, Walter Zimmermann

MusikTexte 3 – Februar 1984

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,2 kg


Josef Anton Riedl

  • Versuch über Josef Anton Riedl (Hans Rudolf Zeller)

  • Zu einigen Arbeiten von Riedl (Nicolaus A. Huber)

  • Josef Anton Riedl im Gespräch (Reinhard Oehlschlägel)

  • „Claves II“ (1951) für Schlagzeug solo (Josef Anton Riedl)

  • Werkverzeichnis

Howard Skempton

  • Zu Kompositionen von Howard Skempton (Walter Zimmermann)

  • „Waltz“ (1984) für Klavier (Howard Skempton)

  • „Pendulum“ (1978) für Akkordeon (Howard Skempton)

  • „Beginner“ (1983) für Klavier (Howard Skempton)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Aufbruch zurück zur Oper (Ulrich Dibelius)

Improvisation

  • Die Poetik der Improvisation. „Second Structure“ – Version 1983 (Frederic Rzewski)

Analyse

  • „Mensch, erkenn dich doch ...“. Anmerkungen zu Helmut Lachenmanns „Harmonica“ (Ludolf Baucke)

Werk

  • „Lazarus I/II“ (1978) für Violoncello und Klavier (Klaus Huber)

  • Ausschnitt aus „The Desert Music“ (1984) für Chor und Orchester (Steve Reich)

Extempore

  • Neue Musik: ein urbanes Phänomen? (Henri Pousseur)

Film

  • Zur Enstehung des Films „Koyaanisqatsi“ von Godfrey Reggio und Philip Glass (Walter Bachauer)

Nachruf

  • Fritz Geißler

Bericht

  • Weltmusiktage in Aarhus (Reinhard Oehlschlägel)

  • Musiknytår 1984 in Kopenhagen (Jens Brincker)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Klaus Huber, Helmut Lachenmann, Nicolaus A. Huber, Walter Zimmermann, Frederic Rzewski

MusikTexte 9 – April 1985

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,2 kg


Louis Andriessen

  • Komponistenporträt Louis Andriessen (Reinhard Oehlschlägel)

  • Stenogramm einer Analyse von Andriessens „Hoketus“ (Hermann Sabbe)

  • Das Hörbarmachen von Zeit und Geschwindigkeit bei Louis Andriessen (Nicolaus A. Huber)

  • „Hoketus“ für Ensemble (Louis Andriessen)

  • „Ende“ für zwei Altblockflöten und einen Spieler (Louis Andriessen)

  • Werkverzeichnis

Pierre Boulez

  • „Répons 3“ (1984) von Pierre Boulez (Reinhard Oehlschlägel)

  • Die Boulez-Biographie von Dominique Jameux (Ulrich Dibelius)

  • Hommage à Pierre Boulez in Baden-Baden (Peter Bockelmann)

Kommentar

  • Zur Ästhetik der ironischen Vernunft (Reinhard Oehlschlägel)

Porträt

  • Der finnische Komponist Jouni Kaipainen (Risto Nieminen)

  • „Après minuit“ aus „Trois morçeaux de l’aube“ für Violoncello und Klavier (Jouni Kaipainen)

  • Die Blasrohr- und Saitenmusik von Hans-Karsten Raecke (Dagmar Töpfer)

    • Werkverzeichnis

Dokument

  • „Bagatelle“ für Klavier (Erich Itor Kahn)

  • Zur „Bagatelle“ für Klavier von Erich Itor Kahn (Juan Allende-Blin)

  • Werkverzeichnis Erich Itor Kahn

Ansatz

  • Um der Unterdrückten willen. Gegen die Verdinglichung des Menschen und der Kunst (Klaus Huber)

  • Verstummen oder Stille (Peter Michael Hamel)

Hintergrund

  • La Monte Young und die indische Musik (Brigitte Schulze)

Verleihung

  • Mozart-Medaille der Alten Oper Frankfurt für die Junge Deutsche Philharmonie (Hilmar Hoffmann)

Bericht

  • Tagung „Jahr der Musik – Jahr der Medien“ in Boswil (Thomas Meyer)

  • Weekend „Musik für Gruppen – Kommunikative Spiele“ in Frankfurt (Reinhard Oehlschlägel)

  • Die Dritte Helsinki-Biennale (Hans-Klaus Jungheinrich)

  • Die Zehnte Musik-Biennale Berlin der DDR (Reinhard Oehlschlägel)

  • IPEM-Institut der Universität Gent und des Belgischen Radios und Fernsehens gefährdet?

Buch

  • Dietrich Kämper: Monographie von Luigi Dallapiccola (Bernd Leukert)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Nicolaus A. Huber, Klaus Huber

MusikTexte 28/29 – März 1989

12,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,36 kg


György Ligeti

  • Zur Anwendung von Computern in der Komposition (György Ligeti)

  • György Ligeti im Gespräch (Denys Bouliane)

  • Von „Aventures“ zu „Le Grand Macabre“ (Ulrich Dibelius)

  • Zur von Ligeti bewerkstelligten Befreiung der Musik vom Taktschlag durch präzise Notation
    (Christiane ten Hoopen)

  • Ligetis „Études pour piano“ (Denys Bouliane)

  • György Ligeti im Gespräch (Reinhard Oehlschlägel)

  • Werkverzeichnis

Malcolm Goldstein

  • Regeln der Improvisation (Malcolm Goldstein)

  • Malcolm Goldstein im Gespräch (Grita Insam)

  • Werkverzeichnis

Porträt

  • Der Komponist Eugen-Mihai Márton (Monika Fürst-Heidtmann)

  • Der litauische Komponist Bronius Kutavičius (Dorothee Eberlein)

Ansatz

  • Besetzung und Form (Klaus K. Hübler)

  • Musik & Malerei (Robert HP Platz)

  • Klavierstück 3“ (1988) (Robert HP Platz)

Gespräch

  • Klaus K. Hübler über „Arie dissolute“ (Robert HP Platz)

  • Giacinto Scelsi, das bin ich“ (Vieri Tosatti)

Land

  • Zeitgenössische Musik in Taiwan (Volker Blumenthaler)

Nachruf

  • Die Anton-Webern-Schüler Philipp Herschkowitz und Fré Focke (Juan Allende-Blin)

  • Carl Dahlhaus (Reinhard Oehlschlägel)

Stellungnahme

  • Zur Krise der „Opéra de la Bastille“ (Pierre Boulez)

Bericht

  • Komponisten-Seminar mit dem Ensemble Modern in Blonay (Helmut Lachenmann)

  • Der Kongress „Für Ligeti – Bilder einer Musik“ in Hamburg (Hermann Conen)

  • Die Zwölfte Musik-Biennale in Ostberlin (Reinhard Oehlschlägel)

  • Alternativa? – ein neues Festival im Moskauer Glinka-Museum (Tatjana Porwoll)

  • spes contra spem“ von Klaus Huber in Düsseldorf, Bochum und Köln (Frieder Reininghaus)

  • Die „Dahlemer Messe“ von Dieter Schnebel in Berlin (Reinhard Oehlschlägel)

  • Das schwarze Theater des Hermes Trismegistos“ von R. Murray Schafer (Hans Ulrich Werner)

  • Das neue europaorientierte „ars nova“-Festival in Belgien (Reinhard Oehlschlägel)

  • Festival für Alfred Schnittke in Gorki (Tatjana Porwoll)

  • Die Fünfzehnten lateinamerikanischen Kurse neuer Musik in Mendes, Brasilien (Reinhard Oehlschlägel)

Buch

  • Vorlesungen von Peter Petersen über Hans Werner Henze (Hanns-Werner Heister)

  • György Ligeti – ein Grazer Wertungsforschungsprojekt (Reinhard Oehlschlägel)

Platte

  • Neue ungarische Musik auf Schallplatten bei Hungaroton (Hartmut Lück)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Helmut Lachenmann, Giacinto Scelsi, Klaus Huber, Dieter Schnebel

MusikTexte 35 – Juli 1990 (gebundene Fotokopie)

18,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,29 kg


Luigi Nono

  • Luigi Nono – John Cage. Eine Aus-einander-setzung (Walter Zimmermann)

  • Strukturhafte Autonomie (Helmut Lachenmann)

  • Ich danke ihm viel“ (Ruth Berghaus)

  • Für Luigi Nono (John Cage)

  • Zu einem Brief Nonos (Carla Henius)

  • Brief an Carla Henius (Luigi Nono)

  • due frammenti per orchestra“ (1990) (Jakob Ullmann)

  • Laudatio auf Luigi Nono (Jürg Stenzl)

  • Zum Tod von Nono (Dieter Schnebel)

  • Statement zu einem Faustschlag Nonos“ (1990) für Klavier (Nicolaus A. Huber)

  • Nachrufen? (Wolfgang Rihm)

  • Ein seltsames Pulsieren (Roberto Fabbriciani)

  • Eine Begegnung mit Luigi Nono (Friedrich Spangemacher)

  • Addio, Luigi Nono“ (1990) Collage in vier Sätzen aus Gedichten von Guiseppe Ungaretti (György Kurtág)

  • Si continua a cercare“ (Wolfgang Motz)

  • In Memoriam Luigi Nono“ (1990) für Frauenstimme mit Claves (Younghi Pagh-Paan)

  • Nono im Konzert (Hans-Peter Haller)

  • Der verheerenden Wirklichkeit zum Trotz (Gerd Rienäcker)

  • per Gigi“ (1990) aus: „Faust, un travestimento“ (Luca Lombardi)

  • Notation und Aufführung (Alvise Vidolin)

  • Leise Einsprengsel (Jakob Ullmann)

  • Suche mit Rückschlägen (Giacomo Manzoni)

  • Zeit-Tiefe (Nicolaus Richter de Vroe)

  • Zu Luigi Nonos Innerlichkeit des Todes (Hubert Stuppner)

  • Bleib’ immer auf dem offenen Meer“ (Beatrice Mathez Wüthrich)

  • Leonardesk, schön, einsam (Hans Wener Henze)

  • Luigi Nono 1974 im Gespräch (Luca Lombardi)

  • Tribute to Luigi Nono (Irvine Arditti)

  • ... plainte ...“ (1990) für Viola allein (Klaus Huber)

  • Ein moralisches Beispiel für schöpferische Künstler (Coriún Aharonián)

  • Fragment/Seismogramm“ in memoriam Luigi Nono (1990) für Bassflöte, Pauke, Glocken, Gitarre und Viola
    (Nicolaus Richter de Vroe)

  • Beobachtungen zum Schaffen Luigi Nonos in den achtziger Jahren (Gianmario Borio)

  • Aus: „Hay que caminar“ sognando (1989) für zwei Soloviolinen (Luigi Nono)

  • Werkverzeichnis

Komplexität

  • Über Komplexität in der Neuen Musik (Richard Toop)

  • Was heißt und zu welchem Ende dient Komplexität? (Brian Ferneyhough)

  • Zur sogenannten Komplexität (Reinhard Oehlschlägel)

  • Komplexismus und der Paradigmenwechsel in der neuen Musik (Claus-Steffen Mahnkopf)

  • My contribution as a composer“ (Michael Finnissy)

  • Verstreute Gedanken zur Komplexität in der Musik (Kaija Saariaho)

  • Spekulation und Prestige (Paul Termos)

  • Neue musikalische Emotionen (Karel Goeyvaerts)

  • Komplexität in der Musik ist ... (Christopher Fox)

  • Dieser Akkord braucht eine Kuhglocke“ (Richard Rijnvos)

  • Hin- und Herpendeln (Roger Reynolds)

  • ... weil die Welt und wir mit ihr so sind (Robert HP Platz)

  • Unnötige rhythmische Komplexität (Roger Heaton)

  • Klangwelt und Mythos (Chris Dench)

  • Leichtigkeit als Form der Kommunikation (Theo Loevendie)

Ansatz

  • Die Taktilität der Zeit (Brian Ferneyhough)

  • Über kompositorische, ästhetische und philosophische Aspekte eigener Werke (René Wohlhauser)

Bericht

  • Die Tage für neue Kammermusik Witten 1990 (Reinhard Oehlschlägel)

Buch

  • Zweiundzwanzig zeitgenössische Komponisten in Australien bei NMA Publications, Brunswick, Victoria, Australia
    (Caroline Wilkins)

Platte

  • Letzte NOVA-Schallplatten in der DDR (Gisela Nauck)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Helmut Lachenmann, Coriún Aharonián, Nicolaus A. Huber, Klaus Huber, Dieter Schnebel

MusikTexte 40/41 – August 1991

12,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,34 kg


John Cage

  • Zukunftsvision à la John Cage (Reinhard Oehlschlägel)

  • Einführung für die Teilnehmer der Darmstädter Ferienkurse 1990 (John Cage)

  • Mesosticha“ (1990) (John Cage)

  • John Cage“: Ein Vortrag an der Wesleyan University, 23. Februar 1988 (Norman O. Brown)

  • Anarchy“ von John Cage (Gisela Gronemeyer)

  • Die Poetik der Stille von John Cage (Eric de Visscher)

  • A Composer’s Confessions/Bekenntnisse eines Komponisten (John Cage)

  • Zufallsmusik: eine analytische Annäherung (James Pritchett)

  • John Cage in Middelburg im Gespräch (Paul van Emmerik)

  • John Cage, der Jazz und die improvisierte Musik jenseits des Jazz (Peter Niklas Wilson)

  • Wie John Cage in Mitteleuropa rezipiert worden ist (Reinhard Oehlschlägel)

  • Besucherreaktionen zur Installation „Essay“ von John Cage bei der „documenta 8“ (Heiner Gembris)

  • An die Orchestermusiker der Zürcher Oper (John Cage)

  • John Cage in Zürich im Gespräch (Thomas Meyer)

Wilhelm Zobl

  • Donau-Lieder 1984“ für zwölf Instrumentalisten (Wilhelm Zobl)

  • Wihelm Zobl im Gespräch (Graciela Paraskevaídis)

  • Ein Zahlengrab. Über einen toten Freund (Elfriede Jelinek)

  • Nach Ausschwitz komponieren. Über Wilhelm Zobl (Martin Fischer)

Essay

  • Zwischen Zivilisation und Kultur. Zur Nachkriegsentwicklung in der BRD und in der UdSSR (Wsewolod Saderatzki)

Porträt

  • Hermann Heyer, ein unbekannter Leipziger Komponist (Eberhard Klemm)

Land

  • Die Gesellschaft für Neue Musik in Bulgarien (Georgi Tutev)

Offener Brief

  • An den scheidenden Geschäfftsführer des Ensemble Modern Karsten Witt (Reinhard Oehlschlägel)

Nachruf

  • Mohammed Abdel Wahab

  • Eberhardt Klemm (Reinhard Oehlschlägel)

Bericht

  • Das Klaus Huber gewidmete „Extasis“-Festival in Genf (Fritz Muggler)

  • Die Erste Internationale Woche neuer Musik in Bukarest (Gisela Gronemeyer)

  • Ein Konzert „In memoriam Luigi Nono“ in Moskau (Wladimir Tarnopolski)

Buch

  • John Cage steht immer im Zentrum. Zum amerikanischen Diskurs über neue Musik (Kyle Gann)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, John Cage, Klaus Huber

MusikTexte 51 – Oktober 1993

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,22 kg


Klaus Huber

  • Anmerkungen zum Spätwerk von Klaus Huber (Max Nyffeler)

  • Klaus Huber im Gespräch (Philippe Albèra)

  • Spes contra spem“: Klaus Huber und Richard Wagner (Ulrich Schreiber)

  • Zum Problem der musikalischen Zeit (Klaus Huber)

  • Zu Hubers Zweiten Streichquartett „... von Zeit zu Zeit ...“ (Reinhard Oehlschlägel)

  • Hubers Orchestermusik „Turnus“ (Kjell Keller)

  • ... ruhe sanft ...“ (1992) in memoriam John Cage für Stimme und vier Violoncelli (Klaus Huber)

  • Werkverzeichnis

Christoph Delz

  • Der Schweizer Musiker Christoph Delz gestorben (Reinhard Oehlschlägel)

  • Das „Schubert-Requiem“ von Christoph Delz (Martin Zenck)

  • Christoph Delz im Gespräch (Thomas Gartmann)

  • Sils“ für Klavier (Christoph Delz)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik an einem Wendepunkt (Reinhard Oehlschlägel)

Porträt

  • Der Berliner Komponist Rolf Julius (Sabine Breitsameter)

Land

  • ASM – Ein postsowjetisches Forum neuer Musik (Victor Ekimovsky)

Nachruf

  • Yvar Mikashoff (Reinhard Oehlschlägel)

  • Klaus Martin Ziegler

  • Erinnerungen an Klaus Martin Ziegler (Dieter Schnebel)

Bericht

  • Das erste Internationale Festival für zeitgenössische Musik in Bulgarien (Lina Semova)

  • Sechsunddreißigster Warschauer Herbst (Andrzej Chłopecki)

  • Erste Konferenz zur akustischen Ökologie in Banff, Kanada (Hans Ulrich Werner)

Zuschrift

  • Zur Zuschrift von Claus-Steffen Mahnkopf in MusikTexte 50 (Klaus-Michael Hinz)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Klaus Huber, Dieter Schnebel

MusikTexte 61 – November 1995

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,23 kg


William Ortiz

  • Porträt (Coriún Aharonián)

  • Das urbane Straßenleben in meiner Musik (William Ortiz)

  • Musikalischer Snobismus und seine europäischen Wurzeln (William Ortiz)

  • Street Music“ (1980) für Flöte, Posaune und Schlagzeug (William Ortiz)

  • Werkverzeichnis

Josef Anton Riedl

  • Zu den Lautgedichten von Josef Anton Riedl (Michael Lentz)

  • Lautgedicht – Lautmusik. Josef Anton Riedl im Gespräch (Michael Lentz)

  • hass“ Lautgedicht (Josef Anton Riedl)

Kommentar

  • Berliner Wendefeiern (Reinhard Oehlschlägel)

Nachlass

  • Über das Nono-Archiv. Gespräch mit Nuria Schönberg Nono (Stefan Drees)

Porträt

  • Toshi Ichiyanagi (Emmanuelle Loubet)

    • Werkverzeichis

  • Günter Bialas (Ulrich Dibelius)

    • Werkverzeichnis

Werk

  • Stop the Testing!“ Kanon in fünf Stimmen (Frederic Rzewski)

Analyse

  • Letzte Arbeiten von Alfred Schnittke (Walter-Wolfgang Sparrer)

Land

  • Die neue Musik Albaniens (Zana Shuteriqi)

Gespräch

  • Feedback-Studio-Leiter Johannes Fritsch im Gespräch (Harald Muenz)

Nachruf

  • Pierre Schaeffer (Anne Rey)

Bericht

  • Erstes Internationales Festival neuer Musik in Albanien (Frank Hilberg)

  • Festival neuer albanischer Musik in Tirana (Adelheid Feilcke-Tiemann)

  • Warschauer Herbst (Martina Homma)

  • Helsinki-Festival unter Esa-Pekka Salonen (Reinhard Oehlschlägel)

  • Summartónar-Festival auf den Faröer-Inseln (John Warnaby)

  • Die „Dahlemer Messe“ von Dieter Schnebel in Venedig (Ernstalbrecht Stiebler)

  • Kompositionsseminar Royaumont (Eric de Visscher)

  • Hamburger Orchester-Akademie (Lutz Lesle)

Buch

  • Dokumentation „Neue Musik in den achtziger Jahren“ bei con brio (Ulrich Dibelius)

  • Komponisten im Ruhrgebiet (Kommunalverband Ruhrgebiet)

  • Lutosławski-Monographien (Martina Homma)

Platte

  • Porträt Makoto Shinohara (Reinhard Oehlschlägel)

  • Klaus Hubers „Canciones de Circulo Gyrante“ und Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ (Stefan Drees)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Coriún Aharonián, Klaus Huber, Dieter Schnebel, Frederic Rzewski

MusikTexte 81/82 – Dezember 1999

15,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,41 kg


Giacinto Scelsi

  • Vorläufiger Versuch über Giacinto Scelsi (Reinhard Oehlschlägel)

  • Gespräch mit Stefania Gianni von der Isabella-Scelsi-Stiftung (Christine Anderson)

  • Kritisches Scelsi-Porträt (Marc Texier)

  • Erfahrungen von Giacinto Scelsi (Dieter Schnebel)

  • Die Provokation Scelsi (Peter Niklas Wilson)

  • Giacinto Scelsi, der De-Komponist (Tristan Murail)

  • Scelsi im Gespräch (Franck Mallet, Marie-Cecile Mazzoni, Marc Texier)

  • Scelsi antwortet auf zwanzig Fragen (Jean-Noël von der Weid)

  • Zu „Anahit“ für Violine und Kammerorchester (Christine Anderson)

  • Pranam II“ für neun Instrumentalisten (hans w. koch)

  • Die Elfte Suite für Klavier (Wolfgang Thein)

  • Zur Chormusik (Michel Rigoni)

  • Zum Elektronikpart in „Aitsi“ (Alvise Vidolin)

  • Zur Aufführungstechnik der Musik für Violine (Enzo Porta)

  • Scelsis Auffassung vom Gebet (Pierre Albert Castanet)

Johanna Magdalena Beyer

  • Die deutsch-amerikanische Komponistin Johanna Magdalena Beyer (John Kennedy und Larry Polansky)

  • Annäherung an Johanna Magdalena Beyer (Kirsten Reese)

  • Werkverzeichnis

Porträt

  • Der polnische Komponist Zygmunt Krauze (Marietta Morawska-Büngeler)

Ansatz

  • Musik zwischen Spiritualität und Verdinglichung (Klaus Huber)

  • Laudatio auf Klaus Huber (Jürg Wyttenbach)

Gesellschaft

  • Politisches Komponieren damals und heute (Peter Michael Hamel)

  • Jorge Antunes’ Komposition eines Zensurfalls (Juan Maria Solare)

Nachruf

  • Paul Bowles

  • Tadeusz Kaczyński (Marietta Morawska-Büngeler)

  • Hedwig Florey

Bericht

  • Die Internet-Symphonie des Bayerischen Musikrats (Harald Muenz)

  • Juryfreie IGNM-Weltmusiktage in Rumänien und Moldawien (Reinhard Oehlschlägel)

  • Warschauer Herbst-Festival 1999 (Lutz Lesle)

  • New Music Marathon“ in Prag (Jörn Peter Hiekel)

  • Melos-Ethos“-Festival in Bratislava (Maria Kostakeva)

  • Gaida“-Festival neuer baltischer Musik in Vilnius (Ramune Kazlauskaite)

  • Das „Nyyd“-Festival in Tallinn (Lutz Lesle)

  • Mikrointervallmusik-Festival in Zürich (Ruth Jarre)

  • Zeitfluss-Festival in Salzburg (Reinhard Kager)

  • Klangspuren-Festival in Schwaz, Tirol (Hanno Ehrler)

  • Musikprotokoll im Steirischen Herbst (Reinhard Kager)

  • Soundscape voor 2000“ im Goethe-Institut Amsterdam (Hanno Ehrler)

  • Festival „Stimmen des Nordens. Spuren der Schamanen“ in Berlin (Theda Weber-Lucks)

  • Musik freischwingender Zungeninstrumente in Berlin (Ruth Jarre)

  • Adriana Hölszky in Weingarten (Reinhard Schulz)

  • Donaueschinger Musiktage 1999 (Gisela Gronemeyer)

  • Raumerfahrungen in der neuen Musik bei der projektgruppe neue musik bremen (Ruth Jarre)

  • Medienkunstprojekte „soniczones“ und „physical modelling“ in Karlsruhe (Hanno Ehrler)

  • Die Oper „Writing to Vermeer“ von Louis Andriessen und Peter Greenaway in Amsterdam
    (Reinhard Oehlschlägel)

  • Die Kinder- und Jugendoper „Sötskolan“ von Karin Rehnqvist im schwedischen Växjö (Reinhard Oehlschlägel)

  • Zum Musiktheaterstück „Der Sprung“ von Georg Hajdu (Eberhard Hüppe)

  • Die Schachtel“ von Franco Evangelisti in Berlin (Harald Muenz)

  • Votre Faust“ von Henri Pousseur und Michel Butor in Bonn (Michael Struck-Schloen)

  • Musik von Maria de Alvear und Song-On Cho für die Deutsche Welle (Raoul Mörchen)

  • A. Harold Barreiros „Before I Begin to Sing“ in Köln (Raoul Mörchen)

Buch

  • Sabine Sanios, Nina Möntmanns und Christoph Metzgers „minimalisms“ (Elisabeth Schwind)

  • Martin Demmlers „Komponisten des zwanzigsten Jahrhunderts“ (Raoul Mörchen)

Platte

  • John Adams’ Musik bei Nonesuch, CCn’C, EMI und Tall Poppies (Thomas Meyer)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Maria de Alvear, Giacinto Scelsi, Klaus Huber, Dieter Schnebel
1 - 10 von 19 Ergebnissen