11 - 20 von 20 Ergebnissen

MusikTexte 89 – Mai 2001

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,27 kg


Iannis Xenakis

  • Prophet der Gefühllosigkeit: Iannis Xenakis (Milan Kundera)

  • Xenakis in seinem Jahrhundert (François-Bernard Mâche)

  • Xenakis am Río de la Plata (Graciela Parakevaídis)

  • Inspirieren und bezaubern. Dank an Xenakis (Irvine Arditti)

  • Neue Formen der Klangkomposition bei Xenakis (Gerard Pape)

  • Schaffen – eine gesunde, natürliche Qual (Iannis Xenakis)

  • Iannis Xenakis: kompromisslose Askese (Richard Toop)

  • Laudatio auf Xenakis zur Verleihung des Kyoto-Preises (Yuji Takahashi)

  • Die Hand von Xenakis. Visualisierung des schöpferischen Prozesses (Sharon Kanach)

  • Xenakis Odysseus, Orpheus, Pythagoras, Leonardo (Julio Estrada)

  • Xenakis in Israel (Yuval Shaked)

  • Überlegungen zu Xenakis (Joel Chadabe)

  • Vor den Partiturn von Xenakis: Angst und Faszination (Elzbieta Chojnacka)

  • Wiederbegenung mit Xenakis (Olav Anton Thommessen)

  • Die Musik von Xenakis: Sterbliche Emotion (Jô Kondô)

  • The Eternal Glissando Machine“ (Georg Hajdu)

  • Xenakis, Rimbaud und ich (Jorge Antunes)

  • Menschliche Intuition und unerbittliches Kalkül (Roger Reynolds)

  • Ein unakademischer Komponist (Steffen Schleiermacher)

  • Begegnungen mit Xenakis (Josef Anton Riedl)

  • Erfahrungen mit der Musik von Xenakis (Orm Finnendahl)

  • Über Xenakis (Hans Rudolf Zeller)

  • Xenakis in Buenos Aires (Mariano Etkin)

  • Sechs Qualitäten der Musik von Xenakis (Ivar Frounberg)

  • Ein Lebewohl-Brief an Xenakis (Maja Trochimczyk)

  • Das von Xenakis gestaltete Upic-System (Julio Estrada)

  • Lieber Ianni! [Iannis Xenakis] (Dimitri Terzakis)

  • Unvergleichliche Wucht: Iannis Xenakis (Robert HP Platz)

  • Iannis Xenakis im Gespräch in Middelburg (Morton Feldman)

  • Tombeau (in memoriam Iannis Xenakis)“ (Friedrich Goldmann)

Porträt

  • Die Kompositionswelt von Helmut Oehring (Stefan Amzoll)

Essay

  • Ein Held unserer Zeit – Herr K. Über György Kurtág (Wolf Lepenies)

Nachruf

  • Giuseppe Sinopoli (Reinhard Oehlschlägel)

  • Edith-Picht Axenfeld

  • ... dort ist hell ...“ Edith Picht-Axenfeld zum Gedenken (Younghi Pagh-Paan)

Bericht

  • Arbereshe. Erforschung des Dialekts der Albanerberge durch Harald Muenz (Raoul Mörchen)

  • Die „Celan“-Oper von Peter Ruzicka in Dresden (Christine Lemke-Matwey)

  • Wandel der musikalischen Wirklichkeit. Tagung des INMM in Darmstadt (Achim Heidenreich)

  • Eclat“-Festival in Stuttgart (Hanno Ehrler)

  • Das Musiktheaterstück „Effi Briest“ von Helmut Oehring und Iris ter Schiphorst in Bonn (Reinhard Oehlschlägel)

  • Das Konzertstück „Verlorenwasser“ von Helmut Oehring in Stuttgart (Klaus-Michael Hinz)

  • Tiroler Osterfestival dem „besseren Amerika“ in Innsbruck gewidmet (Reinhard Kager)

  • Klaus Langs „Der Handschuh des Immanuel“ im Dom zu Aachen (Raoul Mörchen)

  • Luci mie traditrici“ von Salvatore Sciarrino inszeniert von Trisha Brown in Brüssel (Reinhard Oehlschlägel)

  • Rolf Julius im Fridericianum zu Kassel (Sabine Sanio)

  • Neue Musik in Sevilla und Granada (Klaus-Michael Hinz)

  • Hörgänge-Festival in Wien (Reinhard Kager)

  • Gossip“ von Andreas Oldörp im Klangkunstforum zu Berlin (Sabine Sanio)

Buch

  • Die Collège-de-France-Vorträge von Pierre Boulez (Reinhard Oehlschlägel)

  • Luigi Russolos „Die Kunst der Geräusche“ (Hermann-Christoph Müller)

  • Das Gesprächsszenario „Geschichte der Musik als Gegenwart“ von Mathias Spahlinger
    und Hans-Heinrich Eggebrecht (Reinhard Oehlschlägel)

Offener Brief

  • Zum Elektronischen Studio des Westdeutschen Rundfunks Köln (York Höller)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Morton Feldman, Mathias Spahlinger, Graciela Paraskevaídis

MusikTexte 100 – Februar 2004

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,38 kg


Frangis Ali-sade

  • Die aserbaidschanische Komponistin Frangis Ali-sade (Ulrike Patow)

  • Über Kreativität. Vortrag von 2002 in Zermatt (Frangis Ali-sade)

  • Werkverzeichnis

Bob Ostertag

  • Sampling in Bob Ostertags Musik (Jens Hauser)

  • Kunst und Politik. Nach dem Elften September (Bob Ostertag)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Jubel – Trubel – trouble mit U und E (Ulrich Dibelius)

Dokument

  • Schneewittchen und der Wahnsinn der Wahrheit“ (Gunilla Sköld Feiler)

Ansatz

  • Das rote Tuch des Matadors (Dror Feiler)

Analyse – Nichtanalyse

  • Das atmende Klarsein“ von Luigi Nono (Hella Melkert)

  • For Stefan Wolpe“ von Morton Feldman im Licht von Platon (Andreas Fervers)

  • Die Charles Eliot Norton Lectures „I–VI“ von John Cage (Gisela Gronemeyer)

  • Aitsi“ und „Quartetto N° 5“ von Giacinto Scelsi (Friedrich Jaecker)

Essay

  • Bildende Kunst und Improvisierte Musik (Peter Niklas Wilson)

Land

  • Komponistinnen in Aserbaidschan (Inna Naroditskaya)

  • Derwische in aserbaidschanischer Musik (Inna Naroditskaya)

Fokus

  • Hundert Hefte MusikTexte (Gisela Gronemeyer, Reinhard Oehlschlägel, Manos Tsangaris, Steffen Schleiermacher, Claus-Steffen Mahnkopf, Maria de Alvear, Michael Struck-Schloen, Carl Bergstrøm-Nielsen, Hans Otte, Armin Köhler, Hermann Kretzschmar, mathias spahlinger, Christian Wolff, Ludolf Baucke, Klaus Huber, Jean-Luc Darbellay, Lothar Knessl, Nico Richter de Vroe, Stefan Drees, hans-joachim hespos, Helmut Lachenmann, Michael Reudenbach, Wolfgang Rüdiger, Thomas Kessler, Younghi Pagh-Paan, Peter Michael Hamel, Jakob Ullmann, Carola Bauckholt, Walter Zimmermann, Andrzej Chłopecki, Gerhard Stäbler, Ernstalbrecht Stiebler, Gisela Nauck, Robert HP Platz, Caspar Johannes Walter, Tom Johnson, Rainer Nonnenmann,
    Christian Scheib

Nachruf

  • Abel Ehrlich (Yuval Shaked)

Bericht

  • Das Januar-Komponistenwochenende um John Cage in London (Clemens Gresser)

  • Les Nègres“ von Michel Levinas in Lyon (Thomas Meyer)

  • Das Festival d’Automne à Paris 2003 (Jens Hauser)

  • Zum Stockholmer Politskandalon um das Kunstwerk von Dror Feiler und Gunilla Sköld (Magnus Haglund)

  • Das Orchesterstück „Schreiben“ von Helmut Lachenmann in Tokio (Klaus-Michael Hinz)

  • Das Festival „Eclat“ in Stuttgart (Susanne Benda)

  • Neue Konsumaspekte in zwei Stücken von Rolf Riehm in Frankfurt (Achim Heidenreich)

Buch

Ein Sonderband der „Musik-Konzepte“ über „Mikrotonale Tonwelten“ (Peter Niklas Wilson)

Platte

  • Musik vom ONCE-Festival auf Compact Discs (Ralf Dietrich)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, John Cage, Frangis Ali-sade, Morton Feldman, Helmut Lachenmann, Mathias Spahlinger, Maria de Alvear, Giacinto Scelsi, Christian Wolff, Klaus Huber, Walter Zimmermann

MusikTexte 117 – Mai 2008

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,31 kg


In memoriam Karlheinz Stockhausen II

  • Klage um Karlheinz Stockhausen (Dieter Schnebel)

  • Jede Hausfrau kann das“ (La Monte Young)

  • Kala Kalessa Bau!“ (Mary Bauermeister)

  • Über das Unsichtbarsein (James Ingram)

  • So eine schöne Welt“ (John McGuire)

  • Kontakte zwischen Menschen und Himmlischen (Jørgen Lekfeldt)

  • Daido Mumon der Musik (Masatsune Nakaji)

  • Über die Grenze“ (Michael von Hintzenstern)

  • Der Stoff, aus dem die Träume sind (Else Marie Pade)

  • Das Bekannte ausschließen (Carl Bergstrom-Nielsen)

  • Geistige Vorbereitung (Ivan E. Vincze)

  • Für Karlheinz Stockhausen (Josef Anton Riedl)

  • Vor sechsundfünfzig Jahren (Michael Kurtz)

  • Werkverzeichnis

Kommentar

  • Der Hörschaden (Bernd Leukert)

Werk

  • Ein klingender Fries.Morton Feldmans „Rothko Chapel“ und Mark Rothkos „Houston Chapel“ (Jan Kopp)

Porträt

  • Kunst als Kommunikation. Der Leipziger Komponist Ipke Starke (Renate Richter)

Ansatz

  • Komponisten im Sog des Globalen. Zu einigen Veränderungen (Ulrich Dibelius)

Essay

  • Vielschichtige Präsenz von Klang im Raum (Kirsten Reese)

Land

  • Höhenrauschen. Junge Komponisten in Mexiko (Thomas Beimel)

Nachruf

  • Souverän und gelassen. Zum Tod von Ulrich Dibelius (Reinhard Oehlschlägel)

  • Polystilistischer Raumkomponist. Henry Brant (1913–2008)

  • Frank Michael Beyer (1928–2008)

Bericht

  • Zur Kolumne eines „Bad Boy of Music“ in der neuen musikzeitung (Frank Hilberg)

  • Arbeiten von Enno Poppe und Carola Bauckholt in der Münchener Biennale (Reinhard Oehlschlägel)

  • Adriana Hölszkys „Hybris/Niobe“ in Schwetzingen (Susanne Benda)

  • Die Wittener Tage für neue Kammermusik (Rainer Nonnenmann)

  • Die MaerzMusik in Berlin (Isabel Herzfeld)

  • Nijinsky Tagebuch“ von Detlef Glanert in Aachen (Raoul Mörchen)

  • Arbeitstagung des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt (Hanno Ehrler)

  • Das Stuttgarter Festival Eclat (Rainer Nonnenmann)

  • Stockholm New Music Festival (Björn Gottstein)

  • Christian Wolffs Klaviermusik in London (Clemens Gresser)

  • Pythische Spiele“ in Sankt Petersburg (Anastassia Boutsko)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Morton Feldman, Karlheinz Stockhausen, Christian Wolff, Dieter Schnebel

MusikTexte 119 – November 2008

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,31 kg


Younghi Pagh-Paan

  • Dialektik des Eigenen und Fremden am Beispiel von „No-Ul“ und „U-Mul“ (Nicolas Schalz)

  • Erinnerung und zweite Natur. Zu Pagh-Paans musikalisch-ästhetischem Konzept (Jin-Ah Kim)

  • Grundlage jeder Kultur ist der Mensch“. Younghi Pagh-Paan im Gespräch (Max Nyffeler)

  • An der Grenze des Fremdlandes. Zu Pagh-Paans „Moira“ (Joachim Heintz)

  • Musicien complet. Pagh-Paans Wirken in Bremen (Martin Fahlenbock)

  • Werkverzeichnis

In memoriam Mauricio Kagel

  • Mit Aloys Kontarsky 1982 in Zürich (Photo)

  • Wir haben viel gelacht (Vinko Globokar)

  • Fax an Werner Klüppelholz

  • temporarily not available (Manos Tsangaris)

  • Lachen und Weinen (Gerd Zacher)

  • Stumme Schreie“ für Darsteller|in (Dieter Schnebel)

  • Theatrale Vision (Pierre Boulez)

  • Enthaltsamkeit (Yuval Shaked)

  • Shabbes Goy“ der neuen Musik (Alvin Curran)

  • Baue eine leichte Schräge ...“ (Carola Bauckholt)

  • Kosmopolit (Michael Gielen)

  • Decompositio est (Karl-Heinz Zarius)

  • Kritisch-liebevolle Distanz (Wilhelm Bruck)

  • Con voce (1972) für drei stumme Spieler (Mauricio Kagel)

  • Infiziert (Carola Bauckholt)

  • Späte Antwort (Daniel Weissberg)

  • Der Sprengmeister (Maria de Alvear)

  • Funeral March (Gerald Barry)

Kommentar

  • Beständiges Gelb (Frank Hilberg)

Porträt

  • Die kasachische Komponistin Jamilia Jazylbekova (Egbert Hiller)

  • Werkverzeichnis

Werkgruppe

  • Zu den jüngsten Werken des Schweizer Komponisten Thomas Kessler (Thomas Meyer)

Gespräch

  • Halb verschlossen und halb offen (Morton Feldman und Misha Mengelberg)

Nachruf

  • Eulenspiegel der neuen Musik. Ein Epitaph für Mauricio Kagel (Rainer Nonnenmann)

  • Meister des Chaos. Der Rumäne Aurel Stroe (Thomas Beimel)

  • Botschafter kommender Zeiten. Josef Tal (Yuval Shaked)

  • Der Klang zieht vorbei wie Pulsschläge in der Luft“. Terry Fox (Valerian Maly)

  • Blick in die Zukunft. Der Kubaner Juan Blanco (Eduardo Flores Abad)

  • Aktives Schreiben. Der Musikphilosoph Daniel Charles (Chris Newman)

  • Der Außenseiter. Horatiu Radulescu (Ernstalbrecht Stiebler)

Bericht

  • Mehr, mehr und mehr. Die Donaueschinger Musiktage 2008 (Reinhard Oehlschlägel)

  • Kompakt groß geschrieben. Das Transit-Festival in Leuven (Torsten Möller)

  • Nach Süden, Südwesten. Der Warschauer Herbst 2008 (Jan Topolski)

  • Stimmen im Dialog mit sich selber Vokalmusikfestival in Rümlingen (Thomas Meyer)

  • Keine Lotterie. Das Festival „Wundergrund“ in Berlin und Kopenhagen (Torsten Möller)

  • Breite und Offenheit. Die Gaudeamus-Musikwoche 2008 (Andreas Engström)

  • Lebendige dänische Musik. Das Suså-Festival auf Seeland (Lutz Lesle)

  • Ermüdend. Peter Ruzickas „Hölderlin“-Oper in Berlin (Christine Lemke-Matwey)

  • Für Blockflöte und Talking Machine. November Music in Essen (Hanno Ehrler)

Buch

  • Schritt für Schritt. Band 2 der Stockhausen-Monographie von Rudolf Frisius (Raoul Mörchen)

  • Spiritualität in der Musik heute bei der Darmstädter Frühjahrstagung (Ingo Dorfmüller)

  • Irrwege. Marcel Dobbersteins Buch und seine Rezeption in der „Musikforschung“ (Frank Hilberg)

Platte

  • Die Liebesmale des Olivier Messiaen. Neue Compact Discs von Olivier Messiaen, Mauricio Kagel,
    Walentin Silwestrow, Georg Kröll, Reinhold Friedrich/Robyn Schulkowsky, Sofia Gubaidulina,
    Helmut Lachenmann (Rainer Nonnenmann)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Morton Feldman, Helmut Lachenmann, Chris Newman, Maria de Alvear, Younghi Pagh-Paan, Dieter Schnebel

MusikTexte 133 – Mai 2012

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,31 kg


Morton Feldman

  • Der Klangteppichknüpfer. Dreizehn Texte (Rafael Rennicke)

  • Die Story von „The Possibility of a New Work for Electric Guitar“ (Chris Villars)

  • Zur Rekonstruktion von „The Possibility of a New Work ...“ (Seth F. Josel)

  • etwas, das nicht ganz so ... war“. Christian Wolff im Emailwechsel (mit Seth F. Josel)

  • Färbungen im chromatischen Feld. Intonation nach Feldman (Marc Sabat)

  • [Composition 1984] (Morton Feldman)

  • Cultural Olympics at Leopoldstraße. Gespräch in München 1972 (Morton Feldman, Agathe Kaehr,
    Gordon Mumma und Frederic Rzewski)

Kommentar

Porträt

  • Nicht hinauslehnen“. Der Komponist Wolfgang Heisig (Thomas Groetz)

  • Allgegenwart von Musik. Der Komponist Reinhard Febel (Rainer Nonnenmann)

    • Werkverzeichnis

Phänomen

  • Klingende Datensätze. Sonifikation in Wissenschaft und Musik (Hubert Steins)

Nachruf

  • unn allwedder stiernen firmn am end“. Hans G Helms (Rainer Nonnenmann)

Südwestrundfunk

  • Zum Fusionsplan der beiden SWR-Sinfonieorchester (Helmut Lachenmann)

  • Absaufende Titanic (Harald Muenz)

Bericht

  • Nicht eben widerspenstig. Neue Akkordeonorchestermusik (Bastian Zimmermann)

  • Im Westen was Neues. Nachwuchs bei den Wittener Tagen (Rainer Nonnenmann)

  • Eine Büste für Cage. Die MaerzMusik feiert Rihm und Cage (Björn Gottstein)

  • König Midas archipaelagos. Karlsruhe und Wolfgang Rihm (Rainer Nonnenmann)

  • Unter anderem Cage. Das Kölner Festival „Acht Brücken“ (Rainer Nonnenmann)

  • Ein Fenster zum Norden. Das Chiffren-Festival in Kiel (Ludolf Baucke)

  • Archaische Klänge. Das „Klangzeit“-Festival in Münster (Thomas Beimel)

  • Sensibel und drastisch. Neue Werke beim Festival Eclat (Rainer Nonnenmann)

  • Nachdenklichkeit des Leisen. Tigran Mansurians Requiem in Berlin (Ludolf Baucke)

  • Einfach und experimentell. David Behrman in Köln (Simon Helling)

Platte

  • Schöne, rätselhafte Ausdrucksmetapher? Oliver Schnellers Porträt (Manfred Karallus)

  • Komplexitäten des Lebens. Der Cellist Arne Deforce (Bastian Zimmermann)

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Morton Feldman, Helmut Lachenmann, Christian Wolff, Frederic Rzewski

Morton Feldman: the viola in my life

15,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,15 kg


  • The Viola in My Life (1970)
  • False Relationships and the Extended Ending (1968)
  • Why Patterns? (1978)

The music on this recording (reissued from CRI CD 620) illustrates the essential integrity of the work of Morton Feldman (1926–1987) and one of its fundamental strengths-its continuously unfolding unanimity of purpose. There are few composers of his generation whose first and last published work (in Feldman's case Journey to the End of Night of 1949 and Piano and String Quartet of 1986) span youth and final years with such a concentrated viewpoint.

There are, however, landmarks in the music of Feldman that are largely technical and notational. There are the graphic pieces, the first from 1950 and the last from 1964, in which some parameter of composition is not specified (often pitch). There are the "free duration pieces," both solo and ensemble, in which there is instruction either for sections of the piece or for its entirety. False Relationships and the Extended Ending (1968) is a late example of this kind, although Why Patterns? (1978) is a variant of the principle. There are also the conventionally notated works in his oeuvre, one of which is The Viola in My Life (1970).

It may be that Feldman's music will always strike a certain kind of listener as idiosyncratic-a denial of the time-honored ways in which music articulates itself. I think that Feldman was deeply offended by this response, by this notion that his music was singular because it was, as some might say, "missing something." Though it is true that his values of graduation can be exceedingly fine, when one enters this scale and comprehends it, something truly new and wonderful opens up in the art of music-a world in which the relative and the absolute become engaged with themselves.

Diese Kategorie durchsuchen: Morton Feldman

MusikTexte 148 – Februar 2016

8,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,35 kg


Kommentar

Forum junger Autoren

Dokument

Schlüsselwerk

  • Schlüssel ohne Werk. Zu Pierre Boulez’ „...explosante-fixe...“ (Johannes Schöllhorn)

Essay

  • Weitgespannter Horizont. Zeitvorstellungen in der neuen Musik (Helga de la Motte)

York Höller

  • Subjektive Expressivität, objektive Formgestaltung (Rainer Nonnenmann)
  • Zwischen Strenge und Phantasie. Auditives Sehen – Visuelles Hören (York Höller)
  • „Bedenken Sie die Behandlung der Zeit!“ Unterricht bei Zimmermann (Stefan Fricke)

Fokus Ukraine

  • Musik aus der Asche. Porträt des Komponisten Maxim Kolomiiets (Olesya Naydiuk)
  • Experimentierfreude. Eine Landkarte neuer Musik in der Ukraine (Monika Pasiecznik)
  • „Das Schaffen ist eine Investition“. Der Komponist Alexey Shmurak (Lubow Morosowa)
  • Von Ferneyhough zum Barock. Polyfunktionales Komponieren (Alexey Shmurak)
  • Suche nach einer eigenen Sprache. Elektroakustische Musik (Alla Zagaykevych)
  • „Post-“ oder „Proto-“? Der Komponist Walentyn Sylwestrow (Tatjana Frumkis)
  • Gebet für die Ukraine“ für Chor a cappella (Walentyn Sylwestrow)
  • Auch die Kunst ist eine Versuchung“. Sylwestrow im Gespräch (Mariya Kautz)

Nachruf

  • Entgrenzung im Rausch. Pierre Boulez ist tot (Rainer Nonnenmann)
  • Segeln im Meer der Kreativität. Gilberto Mendes (Paulo Chagas)

Bericht

  • Blicke zurück und nach vorn: die „cresc…“-Biennale (Hans-Klaus Jungheinrich)
  • Töne versus Kräche. Ultraschall Berlin (Matthias R. Entreß)
  • Der Einakter „Stilles Meer“ von Toshio Hosokawa in Hamburg uraufgeführt (Lutz Lesle)
  • Desillusioniert, aber froh. Festival Wien Modern (Nina Polaschegg)
  • Schillerndes Panoptikum. November Music in ’s-Hertogenbosch (Egbert Hiller)
  • Zu Daniel Mouthons Oper „Liquid Crystal Display“ in Zürich (Thomas Meyer)

Buch

  • Freiheit, Utopie, Utopien. Zu Dieter Schnebel (Hans-Klaus Jungheinrich)
  • Klaus Röhrings Ulrich-Gasser-Monographie (Hans-Klaus Jungheinrich)
  • Neue Experimentierfreudigkeit. 1001 Mikrotöne/1001 Microtones (Roman Brotbeck)
  • „Making Art Together“. Howard S. Becker in Wien (Hans-Ulrich Werner)

Platte

  • Andere Wege. Maria de Alvears „Sexo puro“ (Björn Gottstein)
  • „Ruminations“ von Ben Johnston (Matthias R. Entreß)

Neue Musik im Radio

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, John Cage, Morton Feldman, Dieter Schnebel

MusikTexte 164 – Februar 2020

10,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,31 kg


Kommentar

SELBSTlaut

Achtundsechziger

  • Improvisation als politisches Statement. Max E. Keller im Gespräch (Werner Klüppelholz)

Theatertheorie

  • Schiffbrüche und Abgründe. Heterotopie und Queerness im Dispositiv Oper (Ole Hübner)

Oliver Schneller

  • Dritte Räume. Hybridisierung als ästhetische Strategie (Tom Rojo Poller)
  • Komponieren als Ausdruck einer Weltsicht. Zwei Momentaufnahmen aus dem Jahren 2007 und 2019 (Stefan Drees)

Medienkomposition

  • Musik aus den Fugen. Helmut Oehrings Arbeiten für und mit Medien (Stefan Amzoll)

Spieltheorie

  • Play it anew, man! Ein Quartett über relationales Komponieren (Michel Roth)

Zeitzeuge

  • Pluralismus als Schicksal. Der Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker Hans Zender und die Darmstädter Ferienkurse (Rainer Nonnenmann)

Forum junger Autoren

  • Klang- und Gestaltmikroskopie bei Gérard Grisey, Morton Feldman und Enno Poppe (Jakob Raab)

Festival

  • Beißender Humor und menschliche Abgründe. Schlaglichter auf das Salzburger Taschenopernfestival (Egbert Hiller)

Analyse

  • In der repetitiven Struktur verschlüsselte Inhalte. Helmut Lachenmanns Klavierstück „Filter-Schaukel“ (Tom Sora)

Nachruf

  • Konvergierende Lebenslinien. Chou Wen-chung: Gedanken nach seinem Tod (Roger Reynolds) English Version

Bericht

  • Bandsalat und Dauerschleife. Keine Zukunft für das Studio für Elektronische Musik des WDR (Rainer Nonnenmann)
  • Schneise durch kulturelles Feindesland. Klein aber fein: Ustwolskaja-Festival in München (Max Nyffeler)
  • Heilsamer Stachel des Zweifels. Ultraschall Berlin: Sarah Nemtsov, Marko Nikodijević und Maja Ratkje (Leon Ackermann)
  • Eine Woche Klangkunst. Die erste Gutenberg Sound Art Academy in Mainz (Nicolas Daleman)
  • Laut und lang. Das Festival Wien modern (Jürg Stenzl)
  • Schwarzmarkt experimenteller Musik. Klub Katarakt in Hamburg (Lukas Bugiel)

Richtigstellung

  • Ein Tag für Gerhard Stäbler 70 (MusikTexte 163)

Platte

  • Hallo Jesus! Compact Discs aus der Produktion des WDR (I) (Manfred Karallus)

Buch

  • Veritabler Querdenker. Gespräche mit Gösta-Neuwirth-Schülern (Bernd Künzig)
  • „Orchestrale Zweiklassengesellschaft“. Eine Studie von Martin Rempe (Rainer Nonnenmann)

Neue Musik im Radio

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Helmut Lachenmann, Morton Feldman

Walter Zimmermann: Desert Plants

29,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,57 kg


„Desert Plants“ war in den Siebzigerjahren ein Kultbuch, weil es die ersten Informationen über die US-amerikanische Composer-Performer-Szene nach Europa brachte. Zahlreiche Notenbeispiele und ganze Partituren bereichern diesen Einblick in eine Zeit des Experimentierens, die es nun gilt, wieder ins Bewusstsein zu holen.

Das unverändert nachgedruckte Buch ist Carol Byl gewidmet, die damals die Tonbänder weitgehend wörtlich transkribiert hat, um den „stream of consciousness“ beizubehalten. Das Titelbild hat Michael von Biel gezeichnet.

Der Ausgabe liegt eine CD bei, die alle erhaltenen Tondokumente in restaurierter Form als mp3-Dateien zugänglich macht, darunter auch das berühmt gewordene Telefonat mit La Monte Young. So sind die Originalstimmen aus dem Jahre 1975 zu hören – ein Zeitdokument.

Gesprächspartner von Walter Zimmermann sind Morton Feldman, Christian Wolff, John Cage, Philip Corner, Jim Burton, Phil Glass, Steve Reich, Robert Ashley, Alvin Lucier, Joan La Barbara, Pauline Oliveros, David Rosenboom, Richard Teitelbaum, Larry Austin, James Tenney, J. B. Floyd (über Conlon Nancarrow), La Monte Young, Charlemagne Palestine, Charles Morrow, Garrett List, John Mc Guire und Ben Johnston (über Harry Partch).

 

23 Sätze aus DESERT PLANTS

MORTON FELDMAN: Something that is beautiful is made in isolation.

CHRISTIAN WOLFF: I try wherever possible to discourage competitive sort of careerism.

JOHN CAGE: So that it takes an old fogey like myself to suggest again as Thoreau did all of his life, revolution.

PHILIP CORNER: A lot of people hang up to restrictions which are not only in the external institutions. They are in your own mind.

PHIL GLASS: The quintessence of harmonic music is in cadence for me.

STEVE REICH: You must love music or be a duck.

ROBERT ASHLEY: If you record a conversation with fifty people in the United States about their ideas, and if you get into each conversation really deeply, that when you get to the end, you will have one of me, one of Steve Reich, but you will have fifty of yourself.

ALVIN LUCIER: But when you stutter, you scan the language. You are scanning your past.

JOAN LA BARBARA: You know, instead of trying to direct the voice, I try to let the voice direct me.

PAULINE OLIVEROS: I’m aware of my own physiology. And then I’m hearing it as a whole, and I’m aware of the various rates that are going on, the kinds of breaks in concentration that occur and how they are corrected.

DAVID ROSENBOOM: What I’m looking at really is the existence of regularly pulsing energy.

RICHARD TEITELBAUM: I played the same synthesizer for ten years. Me and it are very close to each other.

LARRY AUSTIN: Ives’ main thing, I feel, was the concept of layering and getting us out of the idea that the sounds always had to come from the same place; that is, right in front of you.

JAMES TENNEY: I realized in writing these pieces that this was one way to avoid drama, which I’m still trying to find ways to avoid.

J. B. FLOYD about NANCARROW: Somebody actually brought up what was going to happen to the piano roles after he died; and he said, “Why? Do you want one?”

LA MONTE YOUNG: You can always say that you wanted La Monte Young, but it was impossible. He was so mercenary, he wanted money.

CHARLEMAGNE PALESTINE: I’m searching for sort of this golden sonority.

CHARLES MORROW: The high art itself is a form of power consciousness, that in a way one listens to the high art in the same way that one walks around being a flirt.

GARRETT LIST: The only way for a one-world kind of feeling is where each nationality, each locality, has its own strength; so that people don’t need to have to take from another place.

FREDERIC RZEWSKI: It’s still true that most Americans care more about the price of meat than they do about the exploitation of Bolivian miners.

JOHN MC GUIRE: But sooner or later I am sure that I will return to America.

BEN JOHNSTON about HARRY PARTCH: He was really willing to be as direct and as simple and as corny as you like, as people are when they aren’t trying to be concert artists.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Bücher, Morton Feldman, Alvin Lucier, Christian Wolff, James Tenney, John Cage, Pauline Oliveros, Philip Corner, Robert Ashley, Walter Zimmermann, Frederic Rzewski

MusikTexte 165 – Mai 2020

10,00
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus
Versand
Versandgewicht: 0,31 kg


Kommentar

Farzia Fallah

  • Unter Bewunderung der Farben. Porträt der iranischen Komponistin (Hubert Steins)
  • Im Schweigen der Klänge. Zu Fallahs Sextett „im selben augenblick“ (Anna Ricke)

SELBSTlaut

  • Offstage. Bilder und Collagen (Stefan Prins)
  • Küche  Schlafzimmer  Bad  (Chris Newman)  englischer Originaltext

Richard Teitelbaum

  • Yisgadal V’yisgadash Sh’mey Rahboh (Alvin Curran)
  • Der Tod wird uns retten (Frederic Rzewski)

Porträt

  • Mit viel Lust an der List. Der Niederländer Martijn Padding (Yvonne Petitpierre)
  • Klang, Körper, Ritual. Der italienische Komponist Pierluigi Billone (Tobias Schick)

Essay

  • Oceane des Scheins. Virtuelle Musik aus digitalen Samples (Daniel Smutny)

Gesprächsrunde

  • „Anekdotische Musik“. Brunhild Meyer-Ferrari beantwortet Fragen zum Werk Luc Ferraris (Christoph von Blumröder, Maximilian Domma, Marcus Erbe, Leopoldo Siano)

Forum junger Autoren

  • Wiederholung, Wiederkehr und Abwandlung. Analyse von Morton Feldmans „Violin and String Quartet“ (Andru Matuschka)

Achtundsechziger

  • Gedächtnisschwund und Kritikfähigkeit. Walter Zimmermann im Gespräch (Werner Klüppelholz)

Melos

  • „Von der Liebe zur Linie“. Der Komponist Sven-Ingo Koch (Matthias Entreß)
  • „Der liebe Gott hat mich zum Melodiker gemacht“. Dimitri Terzakis porträtiert (Rainer Nonnenmann)

Traktat

  • Der gelenkte Zufall beginnt sich zu organisieren. Der Musikdenker Pierre Boulez (Martin Zenck)

Platte

Bericht

Neue Musik im Radio

Auch diese Kategorien durchsuchen: Zeitschrift, Chris Newman, Luc Ferrari, Morton Feldman, Peter Ablinger, Walter Zimmermann, Frederic Rzewski
11 - 20 von 20 Ergebnissen