-
Luigi Nono – John Cage. Eine Aus-einander-setzung (Walter Zimmermann)
-
Strukturhafte Autonomie (Helmut Lachenmann)
-
„Ich danke ihm viel“ (Ruth Berghaus)
-
Für Luigi Nono (John Cage)
-
Zu einem Brief Nonos (Carla Henius)
-
Brief an Carla Henius (Luigi Nono)
-
„due frammenti per orchestra“ (1990) (Jakob Ullmann)
-
Laudatio auf Luigi Nono (Jürg Stenzl)
-
Zum Tod von Nono (Dieter Schnebel)
-
„Statement zu einem Faustschlag Nonos“ (1990) für Klavier (Nicolaus A. Huber)
-
Nachrufen? (Wolfgang Rihm)
-
Ein seltsames Pulsieren (Roberto Fabbriciani)
-
Eine Begegnung mit Luigi Nono (Friedrich Spangemacher)
-
„Addio, Luigi Nono“ (1990) Collage in vier Sätzen aus Gedichten von Guiseppe Ungaretti (György Kurtág)
-
„Si continua a cercare“ (Wolfgang Motz)
-
„In Memoriam Luigi Nono“ (1990) für Frauenstimme mit Claves (Younghi Pagh-Paan)
-
Nono im Konzert (Hans-Peter Haller)
-
Der verheerenden Wirklichkeit zum Trotz (Gerd Rienäcker)
-
„per Gigi“ (1990) aus: „Faust, un travestimento“ (Luca Lombardi)
-
Notation und Aufführung (Alvise Vidolin)
-
Leise Einsprengsel (Jakob Ullmann)
-
Suche mit Rückschlägen (Giacomo Manzoni)
-
Zeit-Tiefe (Nicolaus Richter de Vroe)
-
Zu Luigi Nonos Innerlichkeit des Todes (Hubert Stuppner)
-
„Bleib’ immer auf dem offenen Meer“ (Beatrice Mathez Wüthrich)
-
Leonardesk, schön, einsam (Hans Wener Henze)
-
Luigi Nono 1974 im Gespräch (Luca Lombardi)
-
Tribute to Luigi Nono (Irvine Arditti)
-
„... plainte ...“ (1990) für Viola allein (Klaus Huber)
-
Ein moralisches Beispiel für schöpferische Künstler (Coriún Aharonián)
-
„Fragment/Seismogramm“ in memoriam Luigi Nono (1990) für Bassflöte, Pauke, Glocken, Gitarre und Viola
(Nicolaus Richter de Vroe)
-
Beobachtungen zum Schaffen Luigi Nonos in den achtziger Jahren (Gianmario Borio)
-
Aus: „Hay que caminar“ sognando (1989) für zwei Soloviolinen (Luigi Nono)
-
Werkverzeichnis
-
Über Komplexität in der Neuen Musik (Richard Toop)
-
Was heißt und zu welchem Ende dient Komplexität? (Brian Ferneyhough)
-
Zur sogenannten Komplexität (Reinhard Oehlschlägel)
-
Komplexismus und der Paradigmenwechsel in der neuen Musik (Claus-Steffen Mahnkopf)
-
„My contribution as a composer“ (Michael Finnissy)
-
Verstreute Gedanken zur Komplexität in der Musik (Kaija Saariaho)
-
Spekulation und Prestige (Paul Termos)
-
Neue musikalische Emotionen (Karel Goeyvaerts)
-
Komplexität in der Musik ist ... (Christopher Fox)
-
„Dieser Akkord braucht eine Kuhglocke“ (Richard Rijnvos)
-
Hin- und Herpendeln (Roger Reynolds)
-
... weil die Welt und wir mit ihr so sind (Robert HP Platz)
-
Unnötige rhythmische Komplexität (Roger Heaton)
-
Klangwelt und Mythos (Chris Dench)
-
Leichtigkeit als Form der Kommunikation (Theo Loevendie)