-
Entschwundenes Profil (Pierre Boulez)
-
Ein universaler Geist (Iannis Xenakis)
-
Bezweifelt aber notwendig (Karel Goeyvaerts)
-
Der Meister der Meister (George Benjamin)
-
Alchimistische Feuerstelle (François-Bernard Mâche)
-
In einer anderen Zeit (Julio Estrada)
-
„Wahre Harmonie“ (Tristan Murail)
-
„Cloches d’adieu, et un sourire“ (1992) für Klavier (Tristan Murail)
-
Fragen nach seinem Tod (Ulrich Dibelius)
-
Mit Menschen- und mit Engelszungen (Frank Schneider)
-
Auf den Spuren meiner Nativité (Michael Christfried Winkler)
-
Messiaen studieren, aber nie an ihn denken (Nicolaus A. Huber)
-
Innige Erotik (Dieter Schnebel)
-
„Pièce pour le tombeau d’Olivier Messiaen“ (1992) für Klavier (Victor Ekimovsky)
-
„Tant pis“ (Juan Allende-Blin)
-
Notwendige Naivität (Mariano Etkin)
-
Vorrang der Harmonik (Witold Lutosławski)
-
Intuition (Victor Ekimovsky)
-
Gegensätze und Paradoxien (Kǻre Kolberg)
-
Über Messiaen, über Farben, über Finken (Arne Mellnäs)
-
Ein ganzes Menschenleben (Usko Meriläinen)
-
„Nachklang“ (1992) für Klavier (Hans Otte)
-
Licht und Freude (Myriam Lucia Marbe)
-
Geheimis einer Persönlichkeit (Anatol Vieru)
-
Planetarische Grammatik (Stefan Niculescu)
-
„Mélodie en grappes d’accords“ (1992) für Klavier (Stefan Niculescu)
-
Musikalische Mystik bei Olivier Messiaen (Daniel Charles)