Individual issues can be purchased by emailing bestellung@musiktexte.de.
Morton Feldman
Die abstrakte Musik von Morton Feldman (Raoul Mörchen)
Feldman im Gespräch zu „Crippled Symmetry“ (Gisela Gronemeyer und Reinhard Oehlschlägel)
Über Feldman, Clementi und die Malerei (Marco Lenzi)
Feldman im Gespräch über „Words and Music“ nach Beckett (Everett Frost)
Zur Zusammenarbeit von Feldman und Beckett (Ernstalbrecht Stiebler)
„Palais de Mari“ von Morton Feldman (Raoul Mörchen)
Kommentar
Neue Musik in der Diaspora (Ulrich Dibelius)
Analyse
Das „Bonhoeffer Oratorium“ von Tom Johnson (Heiner Gembris)
Ansatz
Über akustische Ökologie und integrale Kunst (Thomas Gerwin)
Forum
Manfred Trojahn (Bettina Winkler)
Das Klavier bei Mauricio Kagel (Björn Heile)
Nachruf
Nicolò Castiglioni
Otto Luening (Reinhard Oehlschlägel)
David Tudor (Kyle Gann)
Helmut Heißenbüttel (Clytus Gottwald)
Vagn Holmboe (Michael Feldsøe)
Joonas Kokkonen
Berthold Goldschmidt
Bericht
Donaueschinger Musiktage nach fünfundsiebzig Jahren (Gisela Gronemeyer)
„Freitag“ aus „Licht“ von Karlheinz Stockhausen in Leipzig (Reinhard Oehlschlägel)
„Transmitter“ von Patricia Jünger in Basel (Stephan Hoffmann)
IGNM-Weltmusiktage in Kopenhagen (Reinhard Oehlschlägel)
Die achtunddreißigsten Darmstädter Ferienkurse (Gisela Gronemeyer)
Karlheinz Stockhausen bei den Darmstädter Ferienkursen (Reinhard Oehlschlägel)
Zum Stockhausen-Seminar in Darmstadt (Michael Wendeberg)
Die Oper „Outis“ von Luciano Berio in Mailand (Thomas Meyer)
Buch
„Harmonik in der Musik des zwanzigsten Jahrhunderts“ von Walter Gieseler (Hermann-Christoph Müller)
„Das Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks Freiburg“ von Hans Peter Haller (Stefan Drees)
Platte
„Ugly Culture“-Platte im Eigenvertrieb (Hanno Ehrler)