Individual issues can be purchased by emailing bestellung@musiktexte.de.
Enno Poppe
„Es gibt nie das vollkommene Stück“. Enno Poppe im Gespräch (Stefan Fricke)
Allein im Hotelzimmer. Zu „Wespe“ (2005) für Stimme solo (Till Knipper)
Vibrati und Glissandi. Enno Poppe – (K)ein Orientale?! (Stefan Fricke)
Vom Kleinsten zum Größten. „Herz“, „Tier“, „Wald“, „Welt“ (Rainer Nonnenmann)
Zur mikrotonalen Meloharmonik in Poppes Komposition für zwei Keyboards (Sascha Lino Lemke)
Werkverzeichnis
Hans Werner Henze
Die Kunst des Verräters. Henze – ein deutscher Komponist? (Bernd Künzig)
Musikalischer Realismus. Henze im Gespräch über „La Cubana“ (Reinhard Oehlschlägel)
Gerd Zacher ✝
Organist der Avantgarde. Trauerrede für Gerd Zacher (Dieter Schnebel)
Akribische Leichtigkeit (Tomas Bächli)
Lesen lernen (Gary Verkade)
Zeichnung zum sechzigsten Geburtstag von Gerd Zacher (György Ligeti)
Orgel und Leierkasten im Dialog. Juan Allende-Blins „Mein blaues Klavier“ (Gerd Zacher)
Wider die Gedankenflucht. Ein Nachruf auf Gerd Zacher (Matthias Geuting)
Kommentar
Kulturfaktoren. Die Neuordnung der Rundfunkverteilungbei der GEMA (Mathias Lehmann)
Porträt
Musikalische Zentrifugalkraft. Zum Komponieren Annesley Blacks (Gerardo Scheige)
Institution
„Schwindel der Wirklichkeit“ (MT)
Der Täuschung die Stirn bieten. Musik im „Schwindel der Wirklichkeit“ (Manos Tsangaris)
for musicians only? (mathias spahlinger)
thesen zu „schwindel der wirklichkeit“ (mathias spahlinger)
To Rearrange the Scene. Manos Tsangaris im Gespräch (Joachim Odenthal)
Chronik
WM-Tagebuch eines geschüttelten Komponisten (Helmut Lachenmann)
Gespräch
Ein andauerndes Jetzt. Roger Reynolds im Gespräch (Martin Hiendl)
Erinnerung
„Ach Gott und Herr“. In memoriam Reinhard Oehlschlägel (Zoltán Jeney)
Bericht
Zum Abschluss ein kleiner Totentanz. Sechzehn Jahre Münchener Biennale (Max Nyffeler)
Neu gespielt und neu gehört. Pfingstsymposium „Ohrendenken“ in München (Elen Flügge)
Gegenläufig und vielschichtig. Adriana Hölszkys Oper „Böse Geister“ in Mannheim (Susanne Benda)
Klanginseln, Rhein- und Windklänge. Festival bonn hoeren (Andreas Engström)
Multimedial und interkulturell. Sound Art und Weltmusik in Kanada (Hans-Ulrich Werner)
„Entität, nicht Idendität“. Die New Opera Days Ostrava (Christian Rabenda)
In eigener Sache
„Ghostwriter des Establishments“ (Reinhard Oehlschlägel)
Platte
YouTube-Clips aus dem Sudan. Annesley Blacks CD „No Use in a Centre“ (Peter Söderberg)
„Manches klingt, manches klingt nicht“. „More Compositions“ von Sven-Åke Johannson (Egbert Hiller)