MusikTexte 147 – November 2015
8,00 €
Preis inklusive Mehrwertsteuer
plus Versand
Versandgewicht: 0,31 kg
Carola Bauckholt
- „Das Bedeutende zu lieben ist langweilig“. Carola Bauckholt im Gespräch (Barbara Eckle)
- „Kohle, Kreide“ für Mezzosopran, Cello und Video (2011/2012) (Carola Bauckholt)
- Fall und Knall. Kommunikation zwischen disparatem Material (Carola Bauckholt)
- Bilder hören und Klänge sehen. Komponieren mit Video (Rainer Nonnenmann)
- Balance zwischen abstrakt und konkret. Gedanken zu meiner Musik (Carola Bauckholt)
- Regenjacken als Musikinstrumente. „Hirn & Ei“ (Karolin Schmitt-Weidmann)
Kommentar
Porträt
- „Niemand. Nur Spuren ...“. Die Komponistin Natalia Solomonoff (Graciela Paraskevaídis)
- „Musik der Grausamkeit“. Versuch über Gerard Pape (Leopoldo Siano)
- Farbenfahrten. Der Schweizer Komponist und Improvisator Max E. Keller (Stefan Amzoll)
Musikkritik
- Unabhängig in Abhängigkeiten. Aus dem Alltag eines Musikjournalisten (Alexander Keuk)
Arbeit am Begriff
- Zur umstrittenen Kategorie „Schlüsselwerke der neuen Musik“ (Rainer Nonnenmann)
Zuschrift
- Response auf den Beitrag von Harald Muenz in MusikTexte 146 (Harry Lehmann)
Bericht
- Das Festival als Kindergeburtstag. Donaueschinger Musiktage (Frank Hilberg)
- Wochenende und Stockhausen-Festival der „musica viva“ in München (Marco Frei)
- Hören mit 3-D-Effekten. Klangspuren Schwaz (Reinhard Kager)
- Konzert-Symposium „for Cathy Berberian“ in Frankfurt (Jim Igor Kallenberg)
- Die fünfte Konferenz der Society for Minimalist Music in Turku (Tom Johnson)
- Überfülle am Rande des Wahnsinns. Ostrava Music Days (Rainer Nonnenmann)
- Frederic Rzewskis „Der Triumph des Todes“ in Weimar (Frauke Adrians)
Buch
- Matthias Handschicks Buchs über Neue Musik in der Schule (Maria Hörl)
- Komposition und Selbstentfaltung. Erste Carola-Bauckholt-Monographie (Raoul Mörchen)
- Tillmann Baumgärtels „Geschichte und Ästhetik des Loops“ (Hubert Steins)
- Mythen und Widersprüche. Bob Gilmores Claude-Vivier-Biographie (Nathan Friedman)
- „The Techniques of Guitar Playing“ von Seth Josel und Ming Tsao (Evan Johnson)
- Zum Sammelband „Der unfassbare Klang – Notationskonzepte heute“ (Torsten Möller)
Platte
- Am Puls der Zeit. Zum Plattendebüt des Decoder Ensemble (Gerardo Scheige)
- Stockhausen und Grandes Répétitions auf Mode Records (Ludolf Baucke)
Neue Musik im Radio
Auch diese Kategorien durchsuchen:
Zeitschrift, Carola Bauckholt, Graciela Paraskevaídis, Frederic Rzewski