Julio Estrada
Der mexikanische Komponist Julio Estrada (Monika Fürst-Heidtmann)
Das Entstehen des Mythos als Erklärung (Julio Estrada)
„Mictlan“ aus der Oper „Pedro Páramo“ für Sängerin, Kontrabaß und Geräuscherzeuger (Julio Estrada)
Transkriptionsmethoden in einem Kontinuum von Rhythmus und Klang (Julio Estrada)
Werkverzeichnis
Klang und Stille
Erfahrungen mit Klang und Stille in der neueren Musik (Ulrich Dibelius)
Zum Paradigmenwechsel vom Klang zur Stille in der Musik des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts (Martin Zenck)
Kommentar
Zum Medienbild der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Reinhard Oehlschlägel)
Porträt
Silvestre Revueltas und der mexikanische Nationalismus (Graciela Paraskevaídis)
Der amerikanische Komponist Conlon Nancarrow (Julio Estrada)
Phänomen
Gedanken zur Klanginstallation (Alvin Lucier)
Essay
Über experimentelle Musik heute (Christian Wolff)
Bericht
„Bang on a Can“-Marathon im New Yorker Lincoln Center (Kyle Gann)
„Abende neuer Musik“ in Bratislava (Martin Erdmann)
Das bulgarische Festival neuer Musik „Musika nova“ in Sofia (Lina Semowa)
Uraufführung von Hans-Joachim Hespos’ „spink“ in Nürnberg (Eva-Maria Houben)Buch
Anmerkungen zum musiksoziologischem Diskurs über „Ästhetische Technologie in der Musik“ von Eberhard Hüppe (Stefan Drees)